XX0XY ungelöst
Hermaphroditismus, Sex und Gender in der deutschen Medizin. Eine historische Studie zur Intersexualität
»Gender« – zentraler Begriff der Geschlechterforschung – wurde als psychologisches Konzept im Kontext der medizinischen Normierung intersexueller Menschen in den 1950er Jahren geprägt. Seine Wurzeln reichen jedoch weit in die Geschichte des ärztlichen Umgangs mit Hermaphroditen zurück – und verweisen auf langfristige Wandlungen der Kategorie Geschlecht.
Ulrike Klöppel untersucht diese Zusammenhänge anhand der – bislang noch kaum untersuchten – medizinischen Literatur des deutschsprachigen Raums vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Vorwort
Seiten 11 - 12 -
Einleitung
Seiten 13 - 18 -
1. XX0XY ungelöst: Intersexualität im Brennpunkt aktueller Auseinandersetzungen
Seiten 19 - 94 -
2. Präventive geschlechtliche Vereindeutigung: Die medizinisch-psychologische Behandlungsstrategie und das Verständnis von Geschlecht und Sexualität, 1990er Jahre
Seiten 95 - 128 -
Teil I. Trans-/Formationen des Wissens von Hermaphroditismus und Geschlecht, Frühe Neuzeit bis Anfang 20. Jahrhundert
1. Grenzgestalt der Geschlechterordnung: Der Hermaphrodit in der Medizin der Frühen Neuzeit
Seiten 131 - 162 -
2. Zwiegestalt der Geschlechterordnung: Der Hermaphrodit in der Medizin der Aufklärungszeit
Seiten 163 - 234 -
3. Ungestalt der Geschlechterordnung: Der Hermaphrodit in der Medizin des 19. Jahrhunderts
Seiten 235 - 298 -
Resümee Teil I: Von der frühneuzeitlichen Medikalisierung des Hermaphroditen zur psychiatrischen Problematisierung Anfang des 20. Jahrhunderts
Seiten 299 - 302 -
Teil II. Die Formierung von gender am Experimentalobjekt Intersexualität, 1945 bis 1980
1. Normalisierung des intersexuellen Kindes: Baltimorer Behandlungs- und gender-Konzept, 1950er Jahre
Seiten 305 - 336 -
2. Orientierung am subjektiven Geschlecht des Hermaphroditen: Praxisempfehlungen in Nachkriegsdeutschland
Seiten 337 - 382 -
3. Problematisierung des objektiven Geschlechts: Diskussionslinien, 1945 bis 1980
Seiten 383 - 440 -
4. Problematisierung des Geschlechtsempfindens von Hermaphroditen: Diskussionslinien, 1950er Jahre
Seiten 441 - 474 -
5. Etablierung des Baltimorer gender- und Behandlungskonzepts gegen Widerstände: Transformationslinien, 1960 bis 1980
Seiten 475 - 546 -
6. Wer hat das Recht zum Geschlechtswechsel? Juristische und medizinische Grenzziehungen zwischen Inter- und Transsexualität, 1945 bis 1980
Seiten 547 - 584 -
Gender by design? Resümee
Seiten 585 - 607 -
Public Interest
Seiten 608 - 610 -
Literatur
Seiten 611 - 684 -
Abbildungsnachweis
Seiten 685 - 686 -
Glossar medizinischer Fachbegriffe
Seiten 687 - 692 -
Übersetzungen französischer Zitate
Seiten 693 - 695 -
Backmatter
Seiten 696 - 698
27. Februar 2010, 698 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1343-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.