Kultur 2.0
Neue Web-Strategien für das Kulturmanagement im Zeitalter von Social Media
Interaktive Web-2.0-Tools wie Blogs oder Twitter haben einen Paradigmenwechsel vollzogen. Die bisher praktizierte, klassische Einweg-Kommunikation verliert an Bedeutung. Stattdessen sammeln sich Interessierte in sozialen Netzwerken, um sich auszutauschen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für das Kulturmarketing.
Erstmalig für den deutschsprachigen Raum führt dieser reich bebilderte Band in die kultur- und medientheoretischen Grundlagen ein und stellt aktuelle Entwicklungen sowie Trends vor. Am Beispiel erfolgreicher Projekte werden die Potenziale von Web-2.0-Strategien für Kultureinrichtungen verdeutlicht. Anschaulich und praxisnah wird gezeigt, wie Kulturmanager_innen mithilfe von Online-Tools Beziehungen zu neuen Zielgruppen knüpfen und vertiefen können.
Eine wertvolle Handreichung für Kultureinrichtungen und Kulturschaffende, die die Chancen des Web 2.0 nutzen möchten.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Geleitwort
Seiten 11 - 14 -
I. Theorie/Grundlagen
User-generated Culture
Seiten 16 - 27 -
Zur Genese offener Werke: Rotkäppchen 2.0
Seiten 28 - 44 -
Die zerstörerische Kraft des Internets
Seiten 45 - 60 -
Am Rubikon zwischen Realität und Virtualität
Seiten 61 - 74 -
Der Preis der Freiheit
Seiten 75 - 81 -
Erinnerungskultur 2.0?
Seiten 82 - 92 -
Kultur zu vernetzen
Seiten 93 - 100 -
Wie kommen die neuen Medien in die alten Menschen?
Seiten 101 - 117 -
II. Praxis/Anwendungen
Kulturmarketing 2.0
Seiten 119 - 137 -
"Ein ungeheures Kanalsystem"
Seiten 138 - 149 -
Herausforderung Weblog
Seiten 150 - 160 -
Online-Communities
Seiten 161 - 186 -
Werbekampagne unter 50 Euro?
Seiten 187 - 194 -
Effiziente Kultur-PR in einer vernetzten Welt
Seiten 195 - 201 -
III. Case Studies
Web 2.0 und Social Networking am Beispiel des Städel Museums
Seiten 203 - 214 -
Die Social Media-Aktivitäten der Kronberg Academy
Seiten 215 - 224 -
Vom bedruckten Papier zum Web 2.0
Seiten 225 - 237 -
Ein Beispiel aus der Praxis: theaterblogs.de
Seiten 238 - 250 -
Museum 3.0
Seiten 251 - 258 -
stART now - Fundraising 2.0
Seiten 259 - 276 -
Kommunikation und Besucherbindung mittels Web 2.0
Seiten 277 - 289 -
Classic goes Web 2.0 - Ein Jahr Philharmonie 2.0
Seiten 290 - 303 -
Ausblick
Was kommt nach der stART.09?
Seiten 305 - 310 -
Autoren
Seiten 311 - 316 -
Backmatter
Seiten 317 - 320
15. Juli 2015, 320 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1352-4
Dateigröße: 7.18 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.