Das Bild zwischen Kognition und Kreativität
Interdisziplinäre Zugänge zum bildhaften Denken
Versteht man das Bild als kreative Quelle der Erkenntnis, so entstehen Spannungsfelder, zu denen individuelle ebenso wie kollektive Sinnkonzepte zählen. Der interdisziplinäre Zugang dieses Buches zu Bildstrukturen aus der Perspektive der Logik, Kognition, Semiotik, Bildwissenschaft, Kunstgeschichte, Psychologie, Neurowissenschaft und Informatik zeigt, inwieweit bildhafte Denkkonzepte – zum Beispiel diagrammatisches Denken, Aurenbilder, Erinnerungsbilder, Bewegungsbilder, Bildmodelle der Neuroinformatik – Produkte neuronaler Vorgänge sind und inwieweit sie Ergebnisse kreativer Handlungen darstellen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort - Kunst- und Bildwissenschaft zwischen Natur- und Kulturwissenschaften
Seiten 9 - 12 -
Einführung
Seiten 13 - 20 -
,Wiener Schulen' im Rückblick
Seiten 21 - 74 -
Kreativität?
Seiten 75 - 84 -
Explosion und Kreativität
Seiten 85 - 110 -
Kreative Bilder und die Dynamik ihrer Objekte
Seiten 111 - 132 -
Visio - Vision - Visionsbild
Seiten 133 - 170 -
Selbst, Kultur und soziale Kognition
Seiten 171 - 194 -
Zur Bedeutung von Bildern
Seiten 195 - 208 -
"Bilderreich und Wortgewandt" - Bildwissenschaft im Kindergarten
Seiten 209 - 226 -
Strategien technischer Bildformen
Seiten 227 - 234 -
Dargestellte Bewegung als mediale Form
Seiten 235 - 260 -
Der Fischschwanz als Erinnerungsbild hybrider Körperempfindungen
Seiten 261 - 286 -
Immanente Text-Bild Verhältnisse als Architektur des Widerspruchs
Seiten 287 - 316 -
Mediumistische Bilder als Karikaturen und Collagen unterbewusster Prozesse
Seiten 317 - 342 -
Mayers Seelen-Fächer
Seiten 343 - 358 -
Christine Ladd-Franklin - Eine Einführung
Seiten 359 - 364 -
Eine neue Theorie der Lichtempfindungen
Seiten 365 - 374 -
SEMEIOTIC
Seiten 375 - 402 -
Funktionstüchtigkeit, Abweichung, Störung In Gedenken an John Michael Krois
Seiten 403 - 420 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 421 - 422 -
Backmatter
Seiten 423 - 426
15. März 2014, 426 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1365-4
Dateigröße: 10.43 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.