Die politische Ordnung des Flüchtlingslagers
Akteure – Macht – Organisation. Eine Ethnographie im Südlichen Afrika
Weltweit werden Flüchtlinge langfristig in Flüchtlingslagern untergebracht. Heterogene Akteure – UNO, NGOs, Regierungsvertreter, aber auch die Flüchtlinge selbst – bringen ihre Perspektiven, Interessen, Ressourcen und Außenbeziehungen in die Flüchtlingslager ein. Deren politische Ordnung konstituiert sich zwischen interner Machtdynamik und institutioneller Einbettung in das internationale Flüchtlingsregime.
Ausgehend von Neo-Institutionalismus und Theorien der Kasernierung rekonstruiert Katharina Inhetveen diese Ordnung am Fall zweier Lager in Sambia.
Ein innovativer, empirisch fundierter Beitrag zur politischen Soziologie des Flüchtlingslagers.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
TEIL I. Gegenstand, Theorie, Methoden
Kapitel 1. Die Ordnung des Flüchtlingslagers
Seiten 13 - 24 -
Kapitel 2. Zum theoretischen Instrumentarium
Seiten 25 - 38 -
Kapitel 3. Zum methodischen Vorgehen
Seiten 39 - 60 -
Kapitel 4. Meheba und Nangweshi
Seiten 61 - 70 -
Kapitel 5. Überblick über die Arbeit
Seiten 71 - 78 -
TEIL II Akteure und Akteursbeziehungen im Flüchtlingslager
Kapitel 6. Formale Strukturen sambischer Flüchtlingslager
Seiten 81 - 92 -
Kapitel 7. Nationale Souveränität im internationalisierten Regime
Seiten 93 - 118 -
Kapitel 8. NGOs und UNHCR im Flüchtlingslager
Seiten 119 - 140 -
Kapitel 9. ,Flüchtling' sein
Seiten 141 - 164 -
Kapitel 10. Flüchtlingsvertreter als Intermediäre
Seiten 165 - 190 -
TEIL III. Institutionelle Charakteristika humanitärer Kasernierung
Kapitel 11. Polyhierarchische Strukturen
Seiten 193 - 212 -
Kapitel 12. Flüchtlingslager zwischen Freiwilligkeit und Zwang
Seiten 213 - 252 -
Kapitel 13. Die dauerhafte Vorläufigkeit von Flüchtlingslagern
Seiten 253 - 270 -
Kapitel 14. Importierte Machtstrukturen in Flüchtlingslagern
Seiten 271 - 312 -
Kapitel 15. Frei flottierendes Misstrauen
Seiten 313 - 328 -
Kapitel 16. Die Veränderung von Kollektiven als institutionelles Ziel von Flüchtlingslagern
Seiten 329 - 358 -
Kapitel 17. Leben statt Unterleben
Seiten 359 - 390 -
Kapitel 18. Schluss
Seiten 391 - 406 -
Literatur
Seiten 407 - 434 -
Abkürzungen
Seiten 435 - 436 -
Abbildungen
Seiten 437 - 438 -
Dank
Seiten 439 - 440 -
Backmatter
Seiten 441 - 444
27. September 2010, 444 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1378-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.