Medikale Räume
Zur Interdependenz von Raum, Körper, Krankheit und Gesundheit
Mit dem »Spatial Turn« in den Kulturwissenschaften haben sich neue Perspektiven auf die Kategorie des Raumes eröffnet. Dieser Band diskutiert den Raum im Kontext von Gesundheitshandeln und Körperpraxen als zentrale Kategorie im Feld der medikalen Kultur.
Aus den Blickwinkeln unterschiedlicher Kulturwissenschaften werden Raumgestaltungen, Raumkonzepte und der konkrete Umgang mit medikalen Räumen als wichtige Ausdrucksformen kulturellen Handelns beleuchtet. Die interdisziplinären Beiträge eröffnen ungewohnte Einblicke in Gesundheitshandeln, zeigen Hierarchien im Gesundheitswesen auf und reflektieren gesellschaftliche Vorstellungen von Körper, Krankheit und Gesundheit.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Die Verräumlichung des Medikalen. Zur Einführung in den Band
Seiten 7 - 20 -
Medikale Landschaften. Das Sanatorium als gedachte und gelebte Gesundheitsgeographie
Seiten 21 - 42 -
Am Ort des Anderen. Raumaneignungen von Frauen in Psychiatrien um 1900
Seiten 43 - 64 -
Sanitätsbaracken, Polenstationen und Ausländerkrankenhäuser. Orte der Ausgrenzung erkrankter ausländischer Zwangsarbeiter
Seiten 65 - 80 -
Schule und Gesundheit im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts
Seiten 81 - 106 -
Personalisierung und Interaktion am Beispiel von Gesundheitsdiskursen im Internet
Seiten 107 - 132 -
Körper, Krankheit und Gesundheit im medi(k)alen Raum britischer und deutscher medizinischer Wochenschriften (1919-1948)
Seiten 133 - 140 -
Zwischen Forschung, Therapie und Gesundheitsführung. Die fachöffentliche Diskussion um die Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten in Großbritannien und Deutschland (1933-1945)
Seiten 141 - 176 -
Tierkörper im medi(k)alen Raum deutscher und britischer medizinischer Wochenschriften (1919-1945)
Seiten 177 - 208 -
"Das sind Höllenschmerzen!" Das Sprechen über den Schmerz als kulturelle Bindung
Seiten 209 - 224 -
"Wie eine Quelle in der Wüste". Ein religiöser Beziehungsraum als Voraussetzung für Selbstsorge und Fürsorge philippinischer Migranten
Seiten 225 - 246 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 247 - 250 -
Backmatter
Seiten 251 - 254
27. Juli 2015, 254 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1379-1
Dateigröße: 5.03 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.