Gendering Disability
Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht
Sowohl Geschlecht als auch Behinderung sind gesellschaftliche Konstrukte. Beide werden im Alltag, im Austausch mit anderen Menschen und Institutionen ständig hergestellt.
Dieser interdisziplinäre Band diskutiert die vielfältigen Verflechtungen von Behinderung und Geschlecht, indem intersektionale Perspektiven eingenommen werden: Wie sind Behinderung und Geschlecht mit den Kategorien »Rasse«, Ethnizität, Alter, Sexualität und Lebensformen verknüpft? Erstmalig für den deutschsprachigen Raum führen die Beiträge Erkenntnisse u.a. der Migrationsforschung, der Demografieforschung und der Queer Studies mit Diskussionen aus den Feldern der Disability und Gender Studies zusammen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 14 -
I. Grundlegende Aspekte
Gendering Disability: Behinderung, Geschlecht und Körper
Seiten 17 - 34 -
Das Mädchen Ashley oder: Intersektionen von Behinderung, Normalität und Geschlecht
Seiten 35 - 60 -
mehrdimensional verletzbar Eine Schwarze Perspektive auf Verwobenheiten zwischen Ableism und Sexismus
Seiten 61 - 72 -
Shifting the Paradigm: »Behinderung, Heteronormativität und Queerness«
Seiten 73 - 94 -
Kategorien, die fiesen Biester. Identitäten, Bedeutungsproduktionen und politische Praxis
Seiten 95 - 112 -
Diskriminierung ist (fast) immer mehrdimensional: »Rasse«, Geschlecht und Behinderung aus rechtlicher Sicht
Seiten 113 - 128 -
II. Anwendungsbezüge
Migrationshintergrund und Beeinträchtigung Vielschichtige Herausforderungen an einer diskriminierungsrelevanten Schnittstelle
Seiten 131 - 152 -
Eine Ohnmacht - Geschlecht und »geistige Behinderung«
Seiten 153 - 168 -
Behinderung und Geschlechtergerechtigkeit in der pädagogischen Praxis
Seiten 169 - 184 -
Bo(d)yzone - Jungen mit Behinderungserfahrung. Konstruktionen von Geschlecht und Behinderung im Jungenalltag
Seiten 185 - 206 -
Körperbilder von Mädchen, Behinderung und Geschlecht
Seiten 207 - 222 -
»Wir waren viele und wir waren überall«. Ein persönlicher Rückblick zur Einbeziehung von Frauen in die Behindertenrechtskonvention
Seiten 223 - 230 -
Input der Tagungsbeobachterin
Seiten 231 - 234 -
Angaben zu den AutorInnen und Herausgeberinnen
Seiten 235 - 237 -
Backmatter
Seiten 238 - 240
10. Mai 2010, 240 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1397-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.