Raum und Gefühl
Der Spatial Turn und die neue Emotionsforschung
Wie verhalten sich Räume und Gefühle zueinander? Dieses Buch zeigt, dass sich Räume und Affekte wechselseitig bedingen und hervorbringen: ohne Gefühle keine Räume, ohne Räume keine Gefühle.
Exemplarische Fallbeispiele nehmen die Dynamik dieser konstitutiven Verschränkung in den Blick, die bislang weder in der boomenden Emotionalitätsforschung noch in der Raumtheorie programmatisch analysiert worden ist.
Ein Buch voller innovativer Perspektiven sowohl auf die Raum- als auch auf die Emotionsforschung.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Raum und Gefühl
Seiten 9 - 25 -
Wahrnehmung, Raum, Gefühl
Gefühlstiefen: Aktuelle Perspektiven einer vergessenen Dimension der Emotionsforschung
Seiten 26 - 48 -
Fraktale Räume und multiple Aktionen. Überlegungen zur Orientierung in komplexen medialen Umgebungen
Seiten 49 - 62 -
Vor dem Affekt: die Aktion - Emotion und Raumbild
Seiten 63 - 74 -
Die Räume und die Künste
Ästhetik der Immersion: Wenn Räume wollen. Immersives Erleben als Raumerleben
Seiten 75 - 95 -
Unbestimmte Affekträume im Film
Seiten 96 - 108 -
Performative Architektur - Mediale Erweiterungen und Dekonstruktionen von Räumen
Seiten 109 - 117 -
Urbane Räume
Passanten, Passagen, Kunstkonzepte: Die Straßen großer Städte als affektive Räume
Seiten 118 - 134 -
"Flammende Prospekte": Die Großstadt als Bewusstseinsspiel und die Ambivalenz des ungeordneten Raums: Andrej Belyjs Petersburg
Seiten 135 - 150 -
Einsamkeiten und Räusche. Warenhäuser und Hotels
Seiten 151 - 172 -
"Alles will jetzt lesen." Formen der Geselligkeit in öffentlichen Bibliotheken und Lesekabinetten im Zeichen der Aufklärung
Seiten 173 - 188 -
Schaufenster, Warenhäuser und die Ordnung der "Dinge" um 1900: Überlegungen zum Zusammenhang von Ausstellungsprinzip, Konsumkritik und Geschlechterpolitik in der Moderne
Seiten 189 - 215 -
Räume Schreiben
Die Topographie der Melancholie in transnationaler Perspektive
Seiten 216 - 228 -
Lager Leben Literatur. Emma Kann und Jorge Semprún in Gurs: Im Spannungsfeld von Erleben und Erfinden
Seiten 229 - 258 -
Intensitätsräume. Die Kartierung des Raumes im utopischen Diskurs der Postmoderne: Christian Krachts Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten
Seiten 259 - 275 -
Das Buch als labyrinthischer Raum: Literarisch-ästhetische Versuchsanordnungen
Seiten 276 - 297 -
Literarische Räume
Separate Spheres: Atmosphärische, textuelle und metaphorische Gefühlsräume in Romanen der Schwestern Brontë
Seiten 298 - 318 -
Transformationsräume im Werk Wolfgang Hilbigs
Seiten 319 - 335 -
Der Grenzraum als literarische Landschaft: Eine lesende Durchquerung von Raoul Schrotts Die Wüste Lop Nor
Seiten 336 - 345 -
Affekte der Straße in zeitgenössischen autobiographischen Texten und dystopischen Romanen
Seiten 346 - 363 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 364 - 366 -
Backmatter
Seiten 367 - 368
17. Januar 2011, 368 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1404-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.