Unorte
Spielarten einer verlorenen Verortung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven
Seit mehreren Jahren haben sich Raumtheorien als produktive Katalysatoren kulturwissenschaftlicher Untersuchungen bewiesen. Offen blieb dabei bisher, was die Negation des Räumlichen – ein ›Unort‹ – in kulturwissenschaftlichen Kontexten zu leisten imstande ist.
Die Beiträge dieses Bandes bieten eine nach Michel Foucault, Michel de Certeau und Marc Augé erarbeitete theoretische Auffächerung des Begriffs und erproben sie an Objekten aus verschiedenen Disziplinen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
Einleitung: Das Konzept des Unorts
Seiten 9 - 28 -
Erste Sektion: Mediale Transgressionen am und zum ›Unort‹
Filmische Unorte in Lars von Triers Dogville
Seiten 31 - 52 -
Ver(un)ortungen im frühneuzeitlichen Raum Europa-Amerika Jesuitische Reisebeschreibungen und -berichte um 1700
Seiten 53 - 74 -
Unort Minne Raumdekonstruktionen als Neukonzeptualisierung der Minne im späthöfischen Sang
Seiten 75 - 106 -
Unerhörtes Singen und die Performativität des Unortes Aufführungsräume in der Sangspruchdichtung
Seiten 107 - 134 -
Glückliche und unglückliche Orte Versuch über literarische und musikalische Reisen zu Unorten im 19. und 20. Jahrhundert bei Jules Verne, Franz Schubert, Franz Liszt und Mauricio Kagel
Seiten 135 - 156 -
Zweite Sektion: Handlung als konstituierendes Moment des ›Unorts‹
Hören, Gehen und Sehen. Schrift, Raum und Bild Zur verunörtlichenden Medialität der Simultanbühne des Geistlichen Spiels
Seiten 159 - 178 -
›Schauplatz‹ / ›Theatrum‹ Heterotopien des Wissens und die Naturgeschichte im 18. Jahrhundert
Seiten 179 - 206 -
Raum - Zeit - Fluss Das Zeitfluss-Festival als dynamischer Unort
Seiten 207 - 230 -
Burg Wildenberg Von der Reaktualisierung eines Unorts
Seiten 231 - 262 -
Dritte Sektion: ›Unorte‹ der Ausgrenzung
Theben als Unort in der Literatur der frühen Kaiserzeit Der Prolog des senecanischen Oedipus
Seiten 265 - 290 -
Das Goldene Vlies und das mythische Außerhalb des Höfischen Narrative Spekulationen über das Andere von Minne und Aventiure in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg
Seiten 291 - 310 -
Arkadien als literarisches Heterotop
Seiten 311 - 340 -
Ausweitung der Zwischenzone Phantastische Raumkomposition bei Kubin und Kafka
Seiten 341 - 374 -
AUTORINNEN UND AUTOREN
Seiten 375 - 380 -
Backmatter
Seiten 381 - 382
22. Oktober 2010, 382 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1406-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.