Die Zerbrechlichkeit des Wahren
Richard Rortys Neopragmatismus und Adornos Negative Dialektik
Das Zentrum der Philosophie Rortys bildet keine – wie oftmals angenommen – neue Spielart des Relativismus, sondern die Kritik am philosophischen Fundierungsanspruch. Bernd Kronenberg rekonstruiert das neopragmatische Modell hinter dieser Kritik, das von sozialen Praktiken statt von Wissensfundamenten ausgeht. Hieran knüpft der Versuch einer Neuinterpretation der Negativen Dialektik Adornos an: Jener Fundierungsanspruch bestätigt die Vorherrschaft identifizierenden Denkens, das durch die gesellschaftlichen Praktiken der Gleichsetzung in der Realität verankert ist, die das Denken ihrerseits prägt. Das Buch entfaltet diese Dialektik im sprachphilosophischen, erkenntnis- und gesellschaftstheoretischen Kontext.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Der Anstoß von außen
Seiten 7 - 12 -
Einleitung
Seiten 13 - 68 -
1. Rortys neopragmatische Kritik am Wahrheitsbegriff
Seiten 69 - 110 -
2. Sprachspielnominalismus
Seiten 111 - 144 -
3. Naturalistischer Sprachspielnominalismus
Seiten 145 - 180 -
4. Erkenntnistheoretischer Behaviorismus
Seiten 181 - 198 -
5. Neopragmatismus und Subjektphilosophie: eine Kritik
Seiten 199 - 234 -
6. Begriff und Realität in der Negativen Dialektik Adornos
Seiten 235 - 258 -
7. Zweite Reflexion und die Dialektik der Subjektivierung
Seiten 259 - 290 -
8. Residualisierung und Aufklärungsdialektik
Seiten 291 - 320 -
9. Mimesis und Deresidualisierung
Seiten 321 - 350 -
10. Erfahrung im gesellschaftlichen Immanenzzusammenhang
Seiten 351 - 374 -
Siglenverzeichnis und zitierte Literatur
Seiten 375 - 378 -
Thematische Übersicht
Seiten 379 - 382 -
Backmatter
Seiten 383 - 386
15. März 2014, 386 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1410-1
Dateigröße: 1.73 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.