Europa zwischen Fiktion und Realpolitik/L'Europe – fictions et réalités politiques
Europa ist in den vergangenen Jahren zu einem dominierenden Thema geworden. Verantwortlich dafür ist vor allem der Prozess der europäischen Einigung, der zunächst wirtschaftlich, zunehmend aber auch politisch gesehen wurde. Ein kulturell fundiertes Europa-Verständnis hingegen wird zwar rhetorisch immer wieder ins Spiel gebracht, bleibt aber eigenartig unscharf.
Dieser Band bringt politische, historische und kulturelle Aspekte des modernen Europas zusammen und trägt so zu einem ganzheitlicheren Bild bei. Sein Titel spielt bewusst mit der Mehrdeutigkeit des Begriffspaars »Fiktion« und »Realität«: Auf der einen Seite kann literarische Fiktion eng mit politischer Realität bzw. Realitätsdarstellung verbunden sein; andererseits ist »Realpolitik« oft mit »Fiktion« – Mythen, Stereotypen, Traditionen – durchsetzt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 10 -
1. Vorwort der Herausgeber
Seiten 11 - 14 -
2. Themenschwerpunkt: Europa zwischen Fiktion und Realpolitik
Seiten 15 - 16 -
Sektion 1: Europa in der Fiktion
Littérature européenne ? Littérature occidentale ? Littérature mondiale ?
Seiten 19 - 34 -
Performing Europe's 'Others:' Towards a Postcolonial Reinterpretation of the Shakespearean Canon
Seiten 35 - 52 -
'Petites littératures' en Europe
Seiten 53 - 70 -
Sektion 2: Europa im Spannungsfeld von Kultur und Politik
Philosophie in Europa: spezielle europäische Philosophie, Philosophie über Europa, oder was?
Seiten 73 - 86 -
Heimathafen Europa? Ästhetische und (geo-)politische Verankerungen der Musik im 20. und 21. Jahrhundert
Seiten 87 - 110 -
L'Europe et la logique du palmarès dans le champ global de l'enseignement supérieur en formation: Acteurs, institutions, pratiques
Seiten 111 - 128 -
Sektion 3: Europa in der Realpolitik
Frankreich und Deutschland zwischen Europa-Illusion und -Wirklichkeit
Seiten 131 - 154 -
Déclinaisons franco-allemandes : des récits européens à l'épreuve du réel
Seiten 155 - 174 -
Osteuropa 20 Jahre nach der Wende - zwischen Fiktion und Realpolitik
Seiten 175 - 190 -
Gulliver en Europe. La démarche identitaire des pays baltes et le paradoxe de la puissance européenne
Seiten 191 - 206 -
Le Grand-Duché de Luxembourg au croisement des cultures européennes
Seiten 207 - 228 -
3 Rezensionen
Autorenverzeichnis
Seiten 311 - 316 -
Bildnachweis
Seite 317 -
Backmatter
Seiten 318 - 320
19. Juli 2010, 320 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1420-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.