Geordnete Gemeinschaft
Architekten als Sozialingenieure – Deutschland und Schweden im 20. Jahrhundert
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts schien die soziale Ordnung zu zerfallen. Darauf reagierten Architekten in Schweden und Deutschland mittels »Social Engineering«: Bis in die 1960er Jahre hinein versuchten sie, die negativen Folgen der Modernisierung mit den wissenschaftlichen und technischen Verfahren zu überwinden, die diese selbst bereitstellte. Sie ordneten den Raum, um die zerfallende Gesellschaft wieder in eine Gemeinschaft zu verwandeln – im »Dritten Reich«, im schwedischen »Volks-Heim« und darüber hinaus.
David Kuchenbuch zeigt am Beispiel deutscher und schwedischer Architekturdiskurse im 20. Jahrhundert, dass sich das »Social Engineering« in der Moderne als transnationale Formation beschreiben lässt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorbemerkung
Seiten 9 - 10 -
1. Einleitung
Bauen und Ordnen in Schweden und Deutschland
Seiten 13 - 36 -
2. Architektur, Wissenschaft, Soziales
2.1 Ordnungssemantiken
Seiten 39 - 44 -
2.2 Folkhem und Funktionalismus
Seiten 45 - 74 -
2.3 »Proletarierwohnungskomplex« oder »Wohndiät«?
Seiten 75 - 102 -
2.4 »Oasen der Ordnung«
Seiten 103 - 110 -
3. Die Nachbarschaftseinheit
3.1 Nachbarschaften als Einheiten
Seiten 113 - 124 -
3.2 »Demokratische Kulturkritik«
Seiten 125 - 140 -
3.3 Die »Ortsgruppe als Siedlungszelle«
Seiten 141 - 162 -
3.4 Zwischenbilanz
Seiten 163 - 168 -
4. Gemeinschaft Planen
4.1 Der »menschliche Maßstab«
Seiten 171 - 192 -
4.2 »Sinnfälligkeit«
Seiten 193 - 210 -
4.3 Die »höhere Ordnung«
Seiten 211 - 226 -
4.4 Ungleiche Übergänge
Seiten 227 - 240 -
5. Planer und Menschen
5.1 Ärzte, Flieger, Diener
Seiten 243 - 264 -
5.2 Der »Bauherrenersatz«
Seiten 265 - 288 -
6. Schluss
Geordnete Gemeinschaft
Seiten 291 - 308 -
Danksagung
Seiten 309 - 310 -
7. Anhang
7.1 Abkürzungsverzeichnis
Seiten 313 - 314 -
7.2 Abbildungsverzeichnis
Seiten 315 - 316 -
7.3 Quellen- und Literaturverzeichnis
Seiten 317 - 380 -
7.4 Biografische Daten
Seiten 381 - 400 -
7.5 Register
Seiten 401 - 405 -
Backmatter
Seiten 406 - 410
15. März 2014, 410 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1426-2
Dateigröße: 6.82 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.