Dramen der Moderne
Kontingenz und Tragik im Zeitalter der Freiheit
Kontingenz und Tragik sind in der Moderne eng miteinander verbunden. Alles scheint möglich, doch immer weniger ist auch wahrscheinlich. Mit der Potentialisierung des Realen und der Unbestimmbarkeit des Ungewissen rücken Endlichkeit und Vergänglichkeit, Verlust und Gewalt, Freiheit und Simulation verstärkt in den Blick. Die Suche nach neuen Bearbeitungsmustern für Unfälle, Katastrophen und Risikoszenarien wird verstärkt.
Wie die Beiträge des Bandes zeigen, bietet in dieser Situation die moderne Kunst ein ernstes Spiel der Erzeugung und Stilisierung der tragischen Kontingenz und der kontingenten Tragik.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Kontingenz und Tragik
Seiten 9 - 30 -
Begriffliche Zugänge
Zufall als Unglück
Seiten 33 - 48 -
Kontingenz und Tragik aus theologischer Perspektive
Seiten 49 - 62 -
Spiel, Arbeit und Kontingenz in japanischer Perspektive
Seiten 63 - 82 -
Künste des Zufalls
Geplanter Zufall - Kontingenz und theatrale Events
Seiten 85 - 102 -
Logik und Zerfall
Seiten 103 - 128 -
LiederTrost
Seiten 129 - 140 -
Zeit und Endlichkeit, Tragik und ästhetische Erfahrung
Seiten 141 - 160 -
Einbruch der Kontingenz
TECHNIK-KAPUTT
Seiten 163 - 182 -
Erziehung und Freiheit
Seiten 183 - 200 -
Biographie und Trauma
Seiten 201 - 230 -
Autorenverzeichnis
Seite 231 -
Backmatter
Seite 232
15. März 2014, 232 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1436-1
Dateigröße: 3.7 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.