Intersektionalität revisited
Empirische, theoretische und methodische Erkundungen
»Intersektionalität« (Intersectionality) steht für eine Perspektive, die Geschlechterforschung und feministische Anliegen wieder stärker in den Vordergrund rückt. Einschlägige Lehrbücher regen die Diskussion an und fordern zur Verfeinerung von analytischen Kategorien auf.
Der Band fragt kritisch nach der Genealogie von Intersectionality. Zugleich geht es um die empirisch fundierte Weiterentwicklung einer differenzierten Machtanalyse: Wo weisen die sozialen und kulturellen Komplexitäten über die bisherigen intersektionalen Konzeptionen hinaus? Welche ethnografischen, historischen und sozialwissenschaftlichen Zugänge sind weiterführend?
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einführung
Editorial: Tagung Macht Thema
Seiten 9 - 14 -
Intersektionalität aus der Perspektive der Europäischen Ethnologie
Seiten 15 - 52 -
Intersektionalität in der Diskussion
Intersektionalität als kritisches Werkzeug der Gesellschaftsanalyse Ein E-Mail-Interview mit Nina Degele und Gabriele Winker
Seiten 55 - 76 -
Intersektionalität oder: Wie nicht über Rassismus sprechen?
Seiten 77 - 100 -
Von den Kämpfen aus Eine Problematisierung grundlegender Kategorien
Seiten 101 - 116 -
Empirische Herausforderungen
Hauptschule: Formationen von Klasse, Ethnizität und Geschlecht
Seiten 119 - 148 -
Intersektionalität, Männlichkeit und Migration - Wege zur Analyse eines komplizierten Verhältnisses
Seiten 149 - 172 -
Weiblich, proletarisch, tschechisch Perspektiven und Probleme intersektionaler Analyse in der Geschichtswissenschaft am Beispiel des Wiener Textilarbeiterinnenstreiks von 1893
Seiten 173 - 196 -
Intersektionalität oder borderland als Methode? Zur Analyse politischer Subjektivitäten in Grenzräumen
Seiten 197 - 220 -
»Sitting at a Crossroad« methodisch einholen Intersektionalität in der Perspektive der Biografieforschung
Seiten 221 - 246 -
Kommentar
Von Herkünften, Suchbewegungen und Sackgassen: Ein Abschlusskommentar
Seiten 249 - 272 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 273 - 277 -
Backmatter
Seiten 278 - 280
2011-11-16, 280 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1437-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt