Historische Kulturwissenschaften
Positionen, Praktiken und Perspektiven
Der Begriff »Kulturwissenschaften« wird gegenwärtig in Kontexten genutzt, in denen gegen die fortschreitende Spezialisierung insbesondere in den Geisteswissenschaften und gegen die damit einhergehende Fragmentierung des Wissens plädiert wird. Neben einer Perspektivierung der einzelnen Disziplinen als Kulturwissenschaften im Plural wird aber auch eine Art Dachdisziplin »Kulturwissenschaft« als wesentlich für die Modernisierung der Geisteswissenschaften diskutiert.
Aus disziplinärer Perspektive loten die Beiträge dieses Bandes Möglichkeiten und Grenzen kulturwissenschaftlichen Arbeitens aus. Sie finden zu einer interdisziplinären Verständigung aus einer dezidiert historischen Sicht, die scheinbar disparate Geisteswissenschaften integriert.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 12 -
Erklären und Verstehen
Seiten 13 - 42 -
Die Vergangenheit im Spiegel der Gegenwart
Seiten 43 - 66 -
Jenseits von Dispositiv und Diskurs Historische Kulturwissenschaften als Wiederentdeckung des Sozialen
Seiten 67 - 80 -
Positionen der Kunstwissenschaft als historische Bildwissenschaft
Seiten 81 - 104 -
Dimensionen des Kulturbegriffs
Seiten 105 - 124 -
Kulturalität der Philosophie
Seiten 125 - 142 -
Erfahrungsgeschichte und die ,Quelle' Literatur Zur Relevanz genretheoretischer Reflexion am Beispiel der britischen Literatur des Ersten Weltkriegs
Seiten 143 - 160 -
Erfahrungsbericht und Erinnerungskultur Polnische und russische Lagerliteratur in komparatistischer Perspektive
Seiten 161 - 180 -
The Witch in the Alehouse Imaginary Encounters in Cultural History
Seiten 181 - 206 -
Bildergeschichten – Geschichtsbilder Überlegungen zu einer visuellen Geschichte der Frühen Neuzeit
Seiten 207 - 238 -
Wie wird politische Ordnung gemacht? Erstellen, Tradieren und Anwenden von Wissensbeständen in Westfranken
Seiten 239 - 260 -
Kulturtransfer als Beobachtungsfeld historischer Kulturwissenschaft. Das Beispiel des neuzeitlichen Russland
Seiten 261 - 286 -
Der anatomische Blick in der islamischen Medizingeschichte. Historische Wissenschaftsforschung, "Medicine Studies"
Seiten 287 - 304 -
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Eine historische Kulturwissenschaft par excellence?
Seiten 305 - 334 -
Überlegungen zur Konzeptualisierung der Begriffe Landschaft und Geschichte im interkulturellen Kontext
Seiten 335 - 350 -
Historische Kulturwissenschaften Eine Zusammenfassung der Beiträge und konzeptionelle Überlegungen
Seiten 351 - 380 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 381 - 384 -
Backmatter
Seiten 385 - 386
15. April 2014, 386 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1441-5
Dateigröße: 3.41 MB