Was ist Doping?
Fakten und Probleme der aktuellen Diskussion
»Doping« ist zum gesamtgesellschaftlichen Problem geworden. Es betrifft keineswegs mehr nur den Sport, sondern zahlreiche andere Felder: Politik, Wirtschaft, Jura, Medizin, Naturwissenschaften.
Die Beiträge des Bandes bieten nicht nur eine Bestandsaufnahme der nackten Fakten – sie zielen besonders darauf ab, Aporien und Dilemmata der aktuellen Diskussion zu beleuchten: Wie werden die Grenzen bestimmt, die erlaubte von unerlaubten Praktiken im Sport trennen? Ist die Doping-Definition sinnvoll? Gibt es einen Unterschied zwischen Doping und »Enhancement«?
Das Buch richtet sich nicht nur an Fachwissenschaftler_innen, die für transdisziplinäre Ansätze offen sind, sondern auch an die breitere interessierte Öffentlichkeit.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seite 2 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 3 - 4 -
Vorwort
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 12 -
Dopingdefinitionen - von der Moral zum Recht
Seiten 13 - 32 -
Ansatzpunkte der Philosophie im Problemfeld ›Doping‹
Seiten 33 - 74 -
Normativität in biochemischen Analyseprozessen
Seiten 75 - 92 -
Praktische Aporien des Dopings
Seiten 93 - 116 -
Die Ambivalenz zwischen Therapie und Leistung
Seiten 117 - 138 -
Was heißt Doping auf Französisch?
Seiten 139 - 166 -
Literaturverzeichnis
Seiten 167 - 176 -
Die Autoren
Seiten 177 - 178
27. März 2014, 180 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1444-6
Dateigröße: 1.16 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.