medium macht mode
Zur Ikonotextualität der Modezeitschrift
Wie wird Kleidung zu Mode? Wer macht Mode? Wie erscheint Mode zwischen Bild und Text? Die Untersuchung der Ikonotextualität von Modezeitschriften zeigt auf, dass das transmediale Phänomen Mode nicht nur durch intentionale Strategien auf Produktionsseite konstituiert, sondern ebenso von produktiven Taktiken der Rezeption gebildet wird.
Anhand eines eigenen Analysemodells geht Dagmar Venohr den Funktionen dieser beiden Seiten innerhalb der intermedialen Bild-Text-Relation von Modestrecken nach und legt eine Studie vor, die sowohl für die Modewissenschaft als auch für die transdisziplinäre Bildwissenschaft und Rezeptionsforschung interessant ist.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
1. Offenes Feld der Mode
Seiten 11 - 14 -
2. Mode in Zeitschriften - Schauplatz der Mode
Seiten 15 - 30 -
3. Medien der Mode
Seiten 31 - 118 -
4. Medialitäten der Modezeitschrift
Seiten 119 - 204 -
5. IkonoModeText einer Modestrecke
Seiten 205 - 282 -
6. Mode - Ein Dazwischen
Seiten 283 - 286 -
7. Bibliografie
Seiten 287 - 307 -
Backmatter
Seiten 308 - 310
9. November 2010, 310 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1451-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.