Bilder von Europa
Innen- und Außenansichten von der Antike bis zur Gegenwart
Welches Bild hat Europa von sich? Wie wird Europa von anderen gesehen? Dieser Band thematisiert Prozesse der kulturellen Selbst- und Fremddeutung ebenso wie konkrete Visualisierungen Europas im Medium des Bildes.
Analysen zur Selbstdeutung Europas von der Antike bis ins 20. Jahrhundert werden von Beiträgen zu den Wahrnehmungen Europas in anderen Kulturen sowie von bildwissenschaftlichen Studien zur Ikonografie ergänzt. Es entsteht eine material- und perspektivenreiche Sicht auf die historische, politische und ikonografische Dimension der Bilder Europas.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
Vorwort der Herausgeber
Seiten 9 - 10 -
Einleitung: Bilder von Europa aus kulturwissenschaftlicher Perspektive
Seiten 11 - 36 -
I. SELBSTBILDER EUROPAS IM HISTORISCHEN WANDEL
Europabilder in der Antike und aus der Antike
Seiten 37 - 58 -
Regionalität des Globalen. Die Europa-Perspektive des Mittelalters
Seiten 59 - 80 -
Mensch, Gleichgewicht und Integration. Neuzeitliche Vorstellungen vom Wesen und von der Verfasstheit Europas
Seiten 81 - 98 -
Multilaterale Politik in einer sich verändernden Welt. Eine Analyse der Außenbeziehungen der Europäischen Union
Seiten 99 - 116 -
Die Ukraine am kulturellen und geopolitischen Scheideweg
Seiten 117 - 134 -
II. BILDER EUROPAS IN DEN ANDEREN KULTUREN
Zwischen Identifikation und Trauma: Schnittstellen im Verhältnis der arabischen Welt zu Europa
Seiten 135 - 154 -
"Europeans Only". Europa als Leitbild, Vorbild und Zerrbild in Südafrika, 1948-2008
Seiten 155 - 174 -
Von Enklaven und Kosmopoliten. Zur Rhetorik des Westens im neuen Indien
Seiten 175 - 192 -
"Europe Remediated": Von schönen Russinnen und deutschen Ingenieuren im chinesischen Kino
Seiten 193 - 212 -
Europäisierung Amerikas - Amerikanisierung Europas: Bilder und Selbstbilder in den europäisch-amerikanischen Beziehungen
Seiten 213 - 226 -
"Oh ja, ich werde wiederkommen!" - Lateinamerikanische Europabilder um 1900
Seiten 227 - 254 -
III. ZUR IKONOGRAFISCHEN DIMENSION VON EUROPABILDERN
Europabilder des 20. Jahrhunderts. Bilddiskurse - Bilderkanon - visuelle Erinnerungsorte
Seiten 255 - 280 -
Zwischen Universalismus und Begrenzung: Europavisualisierung als Europakonstruktion in den 1950er Jahren
Seiten 281 - 294 -
Bilder, "European Style". Die Konstruktion Europas im System der Bildagenturen
Seiten 295 - 306 -
"Festung Europa"?
Seiten 307 - 320 -
Migration im Zeitraffer
Seiten 321 - 332 -
Europa - der Blick auf die Ränder. Bootsflüchtlinge und Bildgedächtnis: Ikonen gefährdeter Grenzen
Seiten 333 - 342 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 343 - 344 -
Backmatter
Seiten 345 - 346
27. März 2014, 346 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1458-3
Dateigröße: 6.79 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.