Technik als Erwartung
Grundzüge einer allgemeinen Technikphilosophie
Was haben ein Lichtschalter, die Nanotechnik oder die Risiken der Atomtechnik gemeinsam? Ob bei der Interaktion mit oder der Entwicklung von Technik – das Technische besteht in verschiedenen Formen des Erwartens.
Im Alltag heben wir etwa die Hand, um Karte und Geld zu entnehmen, noch bevor sie am Bankautomaten erscheinen. Entwicklungsvorhaben bestehen in der Erwartung, etwas zum Funktionieren zu bringen, das nicht funktioniert. Riskante Technologien rufen Misstrauen oder Vertrauen hervor, d.h. Erwartungen einer bestimmten Zukunft. Visionäre Technologien sind gar ausschließlich in Form von Erwartungen gegeben – es gibt sie nur in Kommunikationen, Bildern und Szenarien.
»Technik als Erwartung« ist der Vorschlag, auf dieser Grundlage eine allgemeine Technikphilosophie zu bilden.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
EINLEITUNG
Seiten 9 - 26 -
TEIL A. TECHNOLOGIE ALS POTENZIALERWARTUNG
I. WIE ENTSTEHEN POTENZIALERWARTUNGEN?
Seiten 29 - 38 -
II. WELCHE BEGRIFFLICHEN INSTRUMENTE STEHEN ZUR VERFÜGUNG?
Seiten 39 - 70 -
III. DAS ERKLÄRUNGSMODELL
Seiten 71 - 92 -
IV. WIE WIRD MIT POTENZIALERWARTUNGEN UMGEGANGEN?
Seiten 93 - 122 -
V. ÜBERGANG: VON POTENZIAL- ZU VERTRAUTHEITSERWARTUNGEN
Seiten 123 - 124 -
TEIL B. TECHNIK ALS VERTRAUTHEITSERWARTUNG
I. WELCHER ZUSAMMENHANG BESTEHT ZWISCHEN VERTRAUTHEIT UND TECHNIK?
Seiten 127 - 170 -
II. DREI ANTWORTEN: VERTRAUTHEIT/TECHNIK
Seiten 171 - 194 -
III. ZWISCHENFAZIT: VERTRAUTHEIT UND POTENZIAL
Seiten 195 - 196 -
TEIL C. TECHNIK ALS VERTRAUENSERWARTUNG
I. WAS HEISST ES, TECHNIK ZU VERTRAUEN?
Seiten 199 - 206 -
II. RISIKO
Seiten 207 - 226 -
III. NICHTWISSEN
Seiten 227 - 242 -
IV. VORLÄUFIGES RESÜMEE: PARADOXES VERTRAUEN
Seiten 243 - 244 -
V. DIE SPIELRÄUME VON VERTRAUEN
Seiten 245 - 256 -
VI. VERTRAUEN, VERTRAUTHEIT, UNSPÜRBARE TECHNOLOGIEN
Seiten 257 - 262 -
VII. ZWISCHENFAZIT: VERTRAUEN, VERTRAUTHEIT, POTENZIAL
Seiten 263 - 264 -
TEIL D. TECHNIK ALS FUNKTIONIERBARKEITSERWARTUNG
I. WAS SIND FUNKTIONIERBARKEITSERWARTUNGEN?
Seiten 267 - 280 -
II. FAZIT: VIER FORMEN TECHNISCHEN ERWARTENS
Seiten 281 - 284 -
Literaturverzeichnis
Seiten 285 - 303 -
Backmatter
Seiten 304 - 306
18. Oktober 2010, 306 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1470-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.