Das Mögliche regieren
Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse
Wie lässt sich das Mögliche regieren, ohne es zu reglementieren? Dieser Band beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Wissensformen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts ›Regierung‹ im Sinne einer Organisierung und Durchformung von Gesellschaft ermöglichen, zu Konzeptionen dessen, was Robert Musil als »Möglichkeitssinn« bezeichnet hat: eine Form des Wissens, die über das Faktische, das Gegebene, das Notwendige hinausgeht.
Mit Schwerpunkt auf literarische Texte der Zwischenkriegszeit skizziert der Band ein Fächer und Disziplinen übergreifendes Wissen vom strategischen Einsatz des Möglichen, das wissenschaftliche Fragestellungen mit gesamtgesellschaftlichen Interessen und ästhetischen Fragen verbindet.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
Das Mögliche regieren. Einleitung
Seiten 9 - 18 -
Literarischer Möglichkeitssinn in der Moderne
Seiten 19 - 30 -
Das Mögliche denken. Musils Möglichkeitssinn, die Mystik und Foucaults Konzept der Kritik
Seiten 31 - 48 -
Die Organisation des Möglichen. Poetologien kapitalistischen Organisationswissens bei Robert Musil
Seiten 49 - 72 -
Kontingenzregulierung? Zur Poetik funktionaler Gesellschaftsorganisation in Robert Musils Mann ohne Eigenschaften
Seiten 73 - 92 -
Askese, Querulantentum und weitere Lebensstrategien in Franz Kafkas Romanfragment Das Schloss
Seiten 93 - 112 -
Verworfene Selbstentwürfe
Seiten 113 - 118 -
Duell im Moderne-Labor. Re(a)gieren im Ring: Der Boxer als Repräsentationstypus in der Zeit der Weimarer Republik
Seiten 119 - 134 -
Männer ohne Eigenschaften. Ernst Mach und Gilles Deleuze zwischen medialer Selbst-Empfindung und ,unschlüssigem' Selbst-Entwurf
Seiten 135 - 150 -
"[…] denn das Sichopfernkönnen beweist das Sich-Haben". Zum paradoxen Freiheitsentwurf bei Schiller, Foucault und in der selbstverletzenden Body Art
Seiten 151 - 168 -
"Better living through death". Zur Gouvernementalität medialer Trauerarbeit in Six Feet Under
Seiten 169 - 186 -
Utopische Räume
Seiten 187 - 194 -
Inselgeschichte. Johann Karl Wezels Robinson Krusoe
Seiten 195 - 208 -
Noch einmal "Acheronta movebo". Theodor Herzls zionistische Utopie als Lenkungstechnologie
Seiten 209 - 230 -
Regierung der Nichtgeeigneten und Machtunwilligen. Zur gesellschaftspolitischen Ordnung in Franz Werfels Stern der Ungeborenen
Seiten 231 - 248 -
Stadt am Netz. Virtuelle Gemeinschaften regieren
Seiten 249 - 270 -
Soziale und ökonomische Szenarien
Seiten 271 - 278 -
Gesteuerte Entwicklungen. Lebensläufe und Laufbahnen in Franz Kafkas Der Verschollene
Seiten 279 - 294 -
Unendliche Rationalisierung und unfertige Gesellschaft. Edgar Zilsels Epistemologie der Massenerscheinungen
Seiten 295 - 316 -
"Suppose you wanted to change the entire course of economic policy ...". Neoliberale Utopie und Regierungskunst
Seiten 317 - 332 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 333 - 336 -
Backmatter
Seiten 337 - 338
1. Januar 2011, 338 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1474-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.