Der Google-Komplex
Über Macht im Zeitalter des Internets
Meistgenutzte Suchmaschine, weltgrößter Datensammler, teuerstes Medienunternehmen – es liegt nahe, »Google« als Supermacht zu bezeichnen. Und doch greift diese Beschreibung zu kurz.
Unter Bezug auf Michel Foucault sowie die Akteur-Netzwerk-Theorie entwickelt Theo Röhle ein präzises, relationales Verständnis von Macht, das den Blick auf die vielfältigen Interaktionen der beteiligten Akteure öffnet und ein komplexes System von Verhandlungen zutage fördert.
Eine zeitgemäße Analyse digitaler Medienmacht an der Schnittstelle von Medienwissenschaft, Informationswissenschaft und Surveillance Studies.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
DANKSAGUNG
Seiten 9 - 10 -
EINLEITUNG
Seiten 11 - 16 -
VOM SUCHEN ZUM GOOGLEN
Seiten 17 - 24 -
MACHTKONZEPTE IN DER SUCHMASCHINENFORSCHUNG
Seiten 25 - 40 -
MACHT UND MEDIEN
Seiten 41 - 72 -
ANALYSEZUGÄNGE
Seiten 73 - 86 -
KONSULTATION - FORMALE REPRÄSENTATION DES WWW
Seiten 87 - 166 -
REGISTRIERUNG - FORMALE REPRÄSENTATION DER NUTZER
Seiten 167 - 228 -
MODULATION
Seiten 229 - 236 -
LITERATUR
Seiten 237 - 261 -
Backmatter
Seiten 262 - 266
15. März 2014, 266 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1478-1
Dateigröße: 1.88 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.