Russisch Grün
Eine Kulturpoetik des Gartens im Russland des langen 18. Jahrhunderts
Russische Gartenkunst in ihrer kulturellen und literarischen Vielfalt: Auf beeindruckender Materialbasis entwirft Anna Ananieva eine Kulturpoetik des Gartens in Russland und zeichnet überraschende Verflechtungen mit der gesamteuropäischen Gartendiskussion zwischen 1680 und 1815 nach.
Das Buch rekonstruiert die Geschichte von Moskauer und St. Petersburger Gartenanlagen, die durch facettenreiche Wechselspiele zwischen Gartenkunst und Literatur, zwischen Ästhetik und Politik, zwischen Eigenem und Fremdem faszinieren. Dabei durchschreitet die Autorin nicht nur prominente Orte wie Zarskoe Selo und Pawlowsk, sondern lässt auch einige aus dem kulturellen Gedächtnis beinahe verschwundene Gartenräume, -texte und -autoren aufleben.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 36 -
Teil I. Dichterdenkmal im Garten zwischen Vergessen und Erfinden
1. Genius loci in Zarskoe Selo Eine Episode erinnerungskultureller Arbeit im Russland des 19. Jahrhunderts
Seiten 39 - 72 -
2. Interkulturalität, Transfer und Erinnerung: Methodische Standortbestimmung
Seiten 73 - 94 -
Teil II. Ornament und Tableau: Gartenräume zwischen verschnörkelter Ordnung und perspektivischer Rationalisierung
1. Moskauer Gartenlandschaft um 1700
Seiten 97 - 132 -
2. Neue "Paradiese" im Norden Von dem Sommergarten in St. Petersburg zu der Gartenlandschaft der Peterhofer Straße
Seiten 133 - 142 -
3. Verdichtung des Gartens zum politischen Symbol: Annengof und Zarskoe Selo in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Seiten 143 - 178 -
Teil III. Divertissement und Improvement: Mediale und erinnerungskulturelle Konsequenzen politischer Implikationen im Landschaftsgarten von Zarskoe Selo
1. Zarskoe Selo wird Landschaftsgarten Umgestaltung der regulären Gartenanlage in den 1770er Jahren als freie Modellierung und Gedächtnisstiftung
Seiten 181 - 210 -
2. Poetischer Spaziergang als empfindende Vergegenwärtigung der Zeitgeschichte: "Zarskoe Selo" von Johann Gottlieb Willamov
Seiten 211 - 228 -
Teil IV. Erziehung und Beschreibung: Wirkungsästhetische und edukative Strategien in Bezug auf die Gartenanlage Alexandrowa Datscha
1. Entstehungszusammenhang der Gartenanlage
Seiten 231 - 238 -
2. "Märchen vom Zarewitsch Chlor" (Katharina II.) in der deutschsprachigen Publizistik (Bacmeister, Heyne)
Seiten 239 - 248 -
3. "Vergnügen für Gedanken und Auge": Wirkungspoetik der Alexandrowa Datscha
Seiten 249 - 268 -
Teil V. Imagination und Erinnerung: Der Landschaftspark von Pawlowsk als Experimentierfeld wahrnehmungsästhetischer Wechselspiele
1. Ländlich-sentimentale Inszenierung der Landschaft
Seiten 271 - 286 -
2. Gartenkünste und Gartenfeste: Europareise des Comte und der Comtesse du Nord (Delille, Rapp)
Seiten 287 - 298 -
3. Synthese der Künste (Gonzaga)
Seiten 299 - 308 -
4. Ort der privaten Erinnerung als Topografie der Intimität
Seiten 309 - 318 -
Teil VI. Park und Poesie: Intermediale Korrespondenzen und die Frage der adäquaten literarischen Wiedergabe des Gartenerlebnisses
1. Gartenerlebnis und Gartenbeschreibung
Seiten 321 - 328 -
2. "Briefe über den Garten zu Pawlowsk, geschrieben im Jahr 1802" von Heinrich Storch
Seiten 329 - 358 -
3. Inneres Sehen und unmögliches Beschreiben: Spaziergänge durch Pawlowsk mit Vasilij Žukovskij
Seiten 359 - 376 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 377 - 378 -
Literaturverzeichnis
Seiten 379 - 420 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 421 - 426 -
Orts- und Personenregister
Seiten 427 - 438 -
Backmatter
Seiten 439 - 442
19. Juli 2010, 442 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1479-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.