Das Design der Gesellschaft
Zur Kultursoziologie des Designs
Fragen des Designs erfahren aktuell großes Interesse in einer Vielzahl kulturwissenschaftlicher Disziplinen. Im deutschsprachigen Raum wurden bisher jedoch kaum theoretische und methodische Ansätze zur Analyse der sozialen und kulturellen Funktionen von Design entwickelt.
Das Buch schließt diese Lücke und versammelt erstmalig verschiedene kultursoziologische und -theoretische Zugänge, die Design als wichtigen Teil der ästhetischen Signatur von Gesellschaft sichtbar machen. Fallstudien zu sozialen und kulturellen Gebrauchskontexten, Praktiken des Entwurfs, Fetischisierungsprozessen und ethisch-politischen Fragen komplettieren ein anschauliches Bild vom Design der Gesellschaft. Den Schwerpunkt bilden dabei praxistheoretische Ansätze, artefakt- sowie affekttheoretische Perspektiven.
Mit Beiträgen u.a. von Karl H. Hörning, Gert Selle, Aida Bosch, Albena Yaneva und Joachim Fischer.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Zur Kultursoziologie des Designs
Seiten 9 - 26 -
EINE SOZIOLOGIE DES DESIGNS - THEORETISCHE PERSPEKTIVEN
Praxis und Ästhetik
Seiten 29 - 48 -
Sinnlichkeit, Materialität, Symbolik
Seiten 49 - 70 -
Grenzüberschreitungen
Seiten 71 - 90 -
Interphänomenalität
Seiten 91 - 108 -
Gilbert Simondons Theorie der sozialen »Form«
Seiten 109 - 130 -
Wie man ein Ding ansieht, so schaut es zurück
Seiten 131 - 140 -
WIE DAS SOZIALE GESTALTET WIRD I. FORMEN DES ALLTAGS
Performative Räume - Verführerische Bilder - Montierte Blicke
Seiten 143 - 162 -
Form und Gestalt der männlichen Krise
Seiten 163 - 180 -
WIE DAS SOZIALE GESTALTET WIRD II. DESIGN ALS ARBEIT - ARBEITEN MIT DESIGN
Wissenskulturen im Design
Seiten 183 - 204 -
Graphic Vision
Seiten 205 - 226 -
Design als Praxis
Seiten 227 - 244 -
Büros zwischen Disziplin und Design
Seiten 245 - 272 -
Design als soziotechnische Relation Neue Herausforderungen der Gestaltung inter- und transaktiver Technik am Fallbeispiel humanoider Robotik
Seiten 273 - 298 -
WIE DAS SOZIALE GESTALTET WIRD III. GESTALTEN DES ÖFFENTLICHEN RAUMS
Design als Leitfigur im öffentlichen Raum
Seiten 301 - 312 -
Stadtgestalt und Stadtgestaltung
Seiten 313 - 336 -
Urbanes Design von Atmosphären
Seiten 337 - 358 -
Grafikdesign im gesellschaftlichen Strukturwandel
Seiten 359 - 386 -
WIE DAS SOZIALE GESTALTET WIRD IV. ÄSTHETIK UND SOZIALE FUNKTION
Gesellschaftliche Design-Repräsentanz im Diskurs der sozial-ästhetischen Form
Seiten 389 - 406 -
Elemente einer sozialgeschichtlich orientierten Kulturgeschichte des Designs
Seiten 407 - 428 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 429 - 434 -
Backmatter
Seiten 435 - 438
8. Februar 2012, 438 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1483-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.