Das Drama nach dem Drama
Verwandlungen dramatischer Formen in Deutschland seit 1945
Welche Folgen hatte der Faschismus für die deutsche Dramatik? Wie hat sich die Schreib- und Spielpraxis im geteilten Deutschland sowie nach dem Mauerfall entwickelt? Welche ästhetische und politische Sprengkraft geht von zeitgenössischen Theatertexten aus? Wie denkt Theater heute?
»Das Drama nach dem Drama« öffnet in Form einer doppelten Denkbewegung ästhetische und geschichtliche Resonanzräume, um diese auf Zäsuren, Kontinuitäten sowie Entwicklungsschübe hin zu befragen. Die theoretischen und künstlerischen Positionen zeigen, dass vom Dispositiv des Dramatischen nach wie vor ein ästhetisches Transformations- und Innovationspotential ausgeht.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 10 -
VORWORT
Seiten 11 - 20 -
DAS DRAMA NACH DEM DRAMA I: POSITIONEN NACH 1945
ZUM JÜDISCHEN SCHICKSAL IM DEUTSCHSPRACHIGEN NACHKRIEGSDRAMA. DAS BEISPIEL NELLY SACHS
Seiten 23 - 34 -
»ALLES WIRD DUNKLER« - WOLFGANG HILDESHEIMERS THEATER DES VERFALLS
Seiten 35 - 54 -
ROLF BONGS ALS EIN UNTYPISCHER VERTRETER DER »INNEREN EMIGRATION« - SEIN WERDEGANG NACH 1945
Seiten 55 - 68 -
GRENZGÄNGER UND RAUMVERMESSER. HACKS - MÜLLER - SCHLEEF
»KUNST IST VORGESTELLTE PRAXIS.« PETER HACKS' PANDORA VOR DEM HINTERGRUND DES ›TRADITIONSDISPUTS‹ DER 1970ER JAHRE IN DER DDR
Seiten 71 - 88 -
HEINER MÜLLER: DIE AMERIKANISCHE HETEROTOPIE
Seiten 89 - 98 -
»NAZI-THEATER«? EINAR SCHLEEFS RELEKTÜRE DES URGÖTZ IM GESCHICHTSPOLITISCHEN KONTEXT DER 1980ER JAHRE
Seiten 99 - 114 -
1989 UND DIE FOLGEN: GESCHICHTE (AUF-)SCHREIBEN
ZWISCHEN MEDIEN UND REVOLUTION. EIN STREIFZUG DURCH DIE THEATERTEXTE DER WENDE
Seiten 117 - 126 -
BOTHO STRAUSS' SCHLUSSCHOR. EIN DRAMA DER VERPASSTEN VEREINIGUNGEN
Seiten 127 - 142 -
WENDETHEATER - ›HINWENDUNGSDRAMATIK‹. ZU DIRK LAUCKES FÜR ALLE REICHT ES NICHT
Seiten 143 - 156 -
THEATER UND MYTHOS/ERZÄHLTHEATER
ZURÜCK ZU »GROSSEN TEXTEN«? DRAMATURGIE IM HEUTIGEN ERZÄHLTHEATER
Seiten 159 - 182 -
MYTHOS KLASSIKER ODER DIE DRAMATURGIE DES URSPRÜNGLICHEN
Seiten 183 - 192 -
ALTE STOFFE IN NEUER BEARBEITUNG: ZU TANKRED DORSTS UND URSULA EHLERS DIE LEGENDE VOM ARMEN HEINRICH
Seiten 193 - 202 -
SCHWIERIGE KOMMUNIKATION: MORITZ RINKES MYTHEN/DE/KONSTRUKTION
Seiten 203 - 218 -
DAS DRAMA NACH DEM DRAMA II: AKTUELLE SCHREIPOSITIONEN
»DER SPRUNG IN DER SCHEIBE, MIT DEM ALLES BEGANN.« WORT-REGIE-THEATER. ROLAND SCHIMMELPFENNIGS HIER UND JETZT ALS POLYPHONE ZEIT-RAUM-VARIATION
Seiten 221 - 244 -
»GROSSE IDEEN«. UTOPIE UND KRITIK IN MORITZ RINKES SOZIALEN DRAMEN REPUBLIK VINETA UND CAFÉ UMBERTO
Seiten 245 - 264 -
GESCHICHTE DEUTSCHLANDS IM VEXIERSPIEGEL - JOHN VON DÜFFELS RINDERWAHNSINN ALS BÖSARTIGE FARCE ÜBER DEUTSCHLAND UND DIE DEUTSCHEN
Seiten 265 - 274 -
FANTASMA VON RENÉ POLLESCH - THEATER OHNE PLOT? THEATER MIT THESE!
Seiten 275 - 286 -
ARCHÄOLOHISCHE SCHNITTE, KOLLIDIERENDE WUCHERUNGEN: DAS POST-BÜRGERLICHE SCHAUSPIEL DES SELBST IN RENÉ POLLESCHS THEATER DES SAGBAREN
Seiten 287 - 302 -
DAS INTERTEXTUELLE SPIEL IM POSTDRAMATISCHEN THEATER. TIM STAFFELS WERTHER IN NEW YORK
Seiten 303 - 310 -
JUNGE STÜCKE AM ENDE DER GESCHICHTE? DIE DRAMATIK JUNGER AUTORINNEN UND DER VERLUST DER UTOPIE
Seiten 311 - 326 -
STERNE UND ANDERE S-KLASSEN. BEOBACHTUNGEN ZU EINZELNEN STÜCKEN UND AUTOREN DES STUDIENGANGS SZENISCHES SCHREIBEN AN DER UDK BERLIN
Seiten 327 - 342 -
DRAMATISCHE »ZERREISSPROBEN«: THEATER - AKTIONISMUS - AUTHENTIZITÄT
ALS DAS THEATER DIE THEATER VERLIESS: AKTIONISTISCHE PRAXEN IN DEN 1960ER JAHREN
Seiten 345 - 356 -
WIE DENKT THEATER? ZUR POLITIK DER DARSTELLUNG NACH DEM FALL
Seiten 357 - 372 -
DIE VERTREIBUNG DER DICHTUNG DURCH DAS AUTHENTISCHE
Seiten 373 - 384 -
DAS DRAMA WIEDER. EINE BEGRIFFLICHE UNTERSUCHUNG
Seiten 385 - 396 -
DIALOGE
DIALOGE I: MIGRATION DICHTEN UND DEUTEN
Seiten 399 - 408 -
DIALOGE II: GLÜCKLICH IST, WER VERGISST?
Seiten 409 - 416 -
KÜNSTLERISCHE POSITIONEN
THE RICHTER NORDEY PROJECT AVIGNON 2010
Seiten 419 - 444 -
ÜBER DIE VERWENDUNGSMÖGLICHKEITEN DER EFFIZIENZSTEIGERUNG DES VOLKSWAGENKONZERNS IN DEN LETZTEN ZWANZIG JAHREN ALS VORBILD FÜR DIE INSZENIERUNGSPRAXIS AM REPERTOIRETHEATER. EINE SKIZZE, EIN VERSUCH
Seiten 445 - 452 -
DER STEIN (AUSZUG)
Seiten 453 - 462 -
BAKUNIN AUF DEM RÜCKSITZ (AUSZUG)
Seiten 463 - 484 -
AUTORINNEN UND AUTOREN
Seiten 485 - 491 -
Backmatter
Seiten 492 - 494
7. November 2011, 494 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1488-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.