Museum, Photographie und Reproduktion
Mediale Konstellationen im Untergrund des Germanischen Nationalmuseums
Die Sammlungen von Abgüssen, Kopien und Abbildungen, die in den kulturhistorischen Museen des 19. Jahrhunderts zusammengetragen wurden, sind vielfach in Vergessenheit geraten. Manche überdauern als Ruinen der Museumsgeschichte in verborgenen Magazinkellern. In einer exemplarischen Annäherung an dieses bisher unerschlossene Material zeigt Ulfert Tschirner, wie sich darin Spuren und Schichten einer Mediengeschichte der Museen finden lassen. Die unterschiedlichen Gebrauchsweisen und Bewertungen des Mediums Photographie illustrieren dabei eindrucksvoll, wie die Begriffe der Originalität und Authentizität erst im Umgang mit Reproduktionen allmählich an Plausibilität und Relevanz für das Museum gewannen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Danksagung
Seiten 7 - 8 -
1 Museum und Photographie
Seiten 9 - 20 -
2 Perspektiven und Projektionen
Seiten 21 - 66 -
3 Photographie als Medientechnik am Germanischen Nationalmuseum
Seiten 67 - 176 -
4 Photographien im Bilderrepertorium des Germanischen Nationalmuseums
Seiten 177 - 298 -
5 Photographien und Reproduktionen als Rückstände der Museumsgeschichte
Seiten 299 - 332 -
Literatur
Seiten 333 - 355 -
Backmatter
Seiten 356 - 360
2011-12-05, 360 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1497-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt