Der Streit um die Agrar-Gentechnik
Perspektiven der Akteur-Netzwerk-Theorie
Der Streit um die Anwendung der Gentechnik in der Landwirtschaft tobt seit einigen Jahren. In diesem Buch wird der Konflikt als Kontroverse um die Zusammensetzung der gemeinsamen Welt aufgefasst. Auf Grundlage der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT), die für einen Anschluss an netzwerkanalytische Methoden der Textanalyse kritisch rekonstruiert wird, zeichnet Birgit Peuker die Akteur-Netzwerke unterschiedlicher Interessengruppen nach und führt diese auf konkurrierende Auffassungen von Natur und Gesellschaft zurück. Das Buch bietet damit auch eine fundierte Einführung in die wesentlichen Argumente der schon seit Jahren andauernden Debatte.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
1 EINLEITUNG
Seiten 9 - 16 -
2 RISIKO- UND TECHNIKKONFLIKTE IN DER SOZIOLOGIE
Seiten 17 - 58 -
3 DIE AKTEUR-NETZWERK-THEORIE
Seiten 59 - 138 -
4 DIE AGRAR-GENTECHNIK ALS AKTEUR-NETZWERK
Seiten 139 - 160 -
5 DISKURS: RISIKO UND NUTZEN
Seiten 161 - 208 -
6 AGRAR-GENTECHNIK UND GESELLSCHAFT
Seiten 209 - 286 -
7 CHANCEN DES NETZWERKAUFBAUS
Seiten 287 - 326 -
8 SCHLUSS
Seiten 327 - 338 -
ANHANG: AUSWAHL DER POSITIONSPAPIERE
Seiten 339 - 344 -
LITERATUR
Seiten 345 - 366 -
Backmatter
Seiten 367 - 370
9. August 2010, 370 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1502-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.