Alter: unbekannt
Über die Vielfalt des Älterwerdens. Internationale Perspektiven
Wie leben ältere Menschen? Wie gestaltet sich das Zusammenleben zwischen Jung und Alt? Wie gehen wir mit dem Älterwerden um? Dieses Buch beleuchtet Aspekte des Älterwerdens in Deutschland, aber auch in Ländern wie China, Mexiko oder Tansania.
Aus den Perspektiven von u.a. Psychologie, Ethnologie, Literaturwissenschaften, Sozialpädagogik und Gerontologie stellen die Autorinnen und Autoren (z.B. Andreas Kruse, Christoph Türcke und Herrad Schenk) viele unserer Bilder vom Alter auf den Prüfstand. Dies eröffnet Raum, um mit dem Alter anders umzugehen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 16 -
I. Bilder des Alters
Ästhetik des Alters
Seiten 19 - 26 -
Vorhang auf für die neuen Alten!
Seiten 27 - 40 -
»Ich werde immer allein sein.«
Seiten 41 - 56 -
Des Alters neue Kleider?
Seiten 57 - 80 -
II. Alternde Gesellschaften
Altern in Unsicherheit
Seiten 83 - 112 -
Generationenbeziehungen in alternden Gesellschaften
Seiten 113 - 132 -
Generationenbeziehungen und ihre Ausformung in Migrantenfamilien
Seiten 133 - 150 -
Absicherung und Situation alter Menschen in der Volksrepublik China
Seiten 151 - 174 -
Altern in Mexiko - Altern in gesellschaftlicher Ungleichheit
Seiten 175 - 196 -
III. Körper, Geist, Seele
Friseur und Fitnessstudio
Seiten 199 - 222 -
Sexualität im Alter unter lebenslaufbezogener Perspektive
Seiten 223 - 242 -
Offenheit, Generativität und Integrität als Entwicklungsaufgaben des hohen Alters
Seiten 243 - 260 -
Die Suche nach der Vollkommenheit
Seiten 261 - 272 -
Verzeichnis der Autoren/-innen
Seiten 273 - 276 -
Backmatter
Seiten 277 - 280
2011-03-21, 280 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1506-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt