Echte Geschichte
Authentizitätsfiktionen in populären Geschichtskulturen
›So ist es gewesen‹ – kaum etwas ist in historischen Darstellungen so wirkungsvoll wie die Vorstellung, dem Tatsächlichen, dem Gewesenen direkt nachzuspüren. Gerade Geschichte erscheint uns gerne als die Suche nach der Wahrheit. Aber was ist eigentlich ›echt‹ an populären Geschichtsdarstellungen? Wie und warum wird Authentizität suggeriert?
Aus interdisziplinärer Perspektive wendet sich dieser Band verschiedenen Aspekten von Authentizität in populärkulturellen Geschichtsdiskursen der letzten Jahre zu und berücksichtigt unterschiedliche Medien wie Film, Fernsehen, Literatur, Geschichtsunterricht und Ausstellungen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 10 -
Authentizitätsfiktionen in populären Geschichtskulturen: Annäherungen
Seiten 11 - 30 -
Babylon & Tutanchamun: Zwei Ausstellungen, Zwei Konzepte
Seiten 31 - 46 -
»Ich weiss zwar, dass es kein Original sein muss, aber dennoch …«: Fetischistische Grundlagen der Authentizität musealer Objekte
Seiten 47 - 60 -
Vom Nachstellen zum Nacherleben? Vormoderne Ritualität im Geschichtsunterricht
Seiten 61 - 74 -
»... authentischer als alle vorherigen«: Zum Umgang mit Ego-Dokumenten in der populären Geschichtskultur
Seiten 75 - 92 -
Der Fund als Fakt? Zur rolle und Funktion archäologischer Funde in Dokumentarfilmen
Seiten 93 - 122 -
Reflexive Authentizitätsfiktionen als situierte Geschichtsversionen am Beispiel des Living History-Formats Die Bräuteschule 1958
Seiten 123 - 146 -
Die ›50er‹ Jahre werden Geschichte: Geschichtskultur und Authentizitätsfiktionen am Beispiel von Was wären wir ohne uns
Seiten 147 - 172 -
Effekte des Authentischen im Geschichtskrimi
Seiten 173 - 194 -
Authentizität als literarischer Effekt: Auf der Suche nach dem echten Shakespeare
Seiten 195 - 214 -
Visuelle Authentizität und Faktentreue im Geschichtsfernsehen: Die Histosoap The Tudors
Seiten 215 - 232 -
Zirkelschlüsse der Authentizität: Das Erleben von Geschichte im australischen TV-Reenactment Outback House
Seiten 233 - 250 -
Schweiss, neue Traditionen, ehrwürdige Erzähler: Authentisches Erinnern als symbolisches Kapital
Seiten 251 - 268 -
Fiktion, die Zeugen schafft: Nachbilder des Verschwindens in der zeitgenössischen argentinischen Literatur
Seiten 269 - 286 -
Das Echte im Falschen: Die angebliche Rekonstruktion der Kriege im Libanon in den Arbeiten der Atlas Group
Seiten 287 - 300 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 301 - 304 -
Register
Seiten 305 - 320
27. Juli 2015, 318 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1516-0
Dateigröße: 2.02 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.