Reflexionsspiele
Deliberative Demokratie und die Wirklichkeit politischer Diskurse im Internet
Jürgen Habermas' Modell der deliberativen Demokratie gilt als zentrales Paradigma der politischen Theorie. Die kommunikationstheoretischen Annahmen über Diskurse werden allerdings durch die zunehmend alltägliche Onlinekommunikation in Frage gestellt.
Welche Strukturen der Partizipation entstehen in politischen Diskursen im Internet? Und welche Dynamik prägt die Diskussion? Diesen Fragen geht der Autor in einem empirischen Vergleich von neun Onlinediskursen nach. Die Ergebnisse der explorativen Studie führen zu einer Neubestimmung des Zusammenhangs von diskursiver Kommunikation und ihren Wirkungen, der als »Reflexionsspiel« gefasst und ausgearbeitet wird.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
EINLEITUNG
Seiten 7 - 34 -
HABERMAS' THEORETISCHES MODELL DELIBERATIVER KOMMUNIKATION
Seiten 35 - 122 -
UNTERSUCHUNGSSTRATEGIE UND ANGEWANDTE METHODEN
Seiten 123 - 146 -
ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN ANALYSE POLITISCHER DISKURSE IM INTERNET
Seiten 147 - 230 -
DISKUSSION
Seiten 231 - 308 -
BEWERTUNG UND AUSBLICK
Seiten 309 - 318 -
LITERATUR
Seiten 319 - 356 -
ANHANG
Seiten 357 - 369 -
Backmatter
Seiten 370 - 372
14. Juni 2010, 372 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1522-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.