Geschlecht und Körper
Studien zur Materialität und Inszenierung gesellschaftlicher Wirklichkeit
Als allgegenwärtige Phänomene gesellschaftlicher Wirklichkeit zählen Körper und Geschlecht zu den Grundbegriffen der Soziologie. Dabei lassen sich unterschiedliche Perspektiven auf Körper und Geschlecht einnehmen – je nachdem, ob man die Materialität oder den Inszenierungscharakter gesellschaftlicher Wirklichkeit hervorheben möchte.
Dieser Band versammelt exemplarische Studien zu unterschiedlichen sozialen Themen – von Transsexualität über Migration bis zur geschlechtlichen Arbeitsteilung –, die ein vielschichtiges Bild von der körperlichen und geschlechtlichen Durchdringung der modernen Gesellschaft und von den soziologischen Blicken darauf zeichnen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 16 -
Körper, Fremdheit, gesellschaftliche Ordnung
Konstruktionen des Fremden und die Körperlichkeit ethnologischer Feldforschung
Seiten 19 - 42 -
Verkörperte Fremdheit
Seiten 43 - 64 -
Der Körper als Seismograph gesellschaftlicher (Un-)Ordnung
Seiten 65 - 84 -
Eigensinnige Körperinszenierungen
Seiten 85 - 102 -
Geschlechter-Körper, Identität, soziale Praxis
Krankheitserleben und Geschlechtsrollenkonflikte brustkrebsbetroffener Frauen
Seiten 105 - 124 -
Zwischen den Geschlechtern
Seiten 125 - 142 -
Praktizierte Kultur
Seiten 143 - 164 -
Geschlecht, Ungleichheit, Migration
Globalisierung und Geschlecht
Seiten 167 - 184 -
Die Ungleichheit der Geschlechter im Privathaushalt
Seiten 185 - 196 -
Muslimisch, weiblich, selbstbewusst
Seiten 197 - 216 -
Literatur
Seiten 217 - 249 -
Backmatter
Seiten 250 - 252
2011-07-07, 252 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1526-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt