Differenzen leben
Kulturwissenschaftliche und geschlechterkritische Perspektiven auf Inklusion und Exklusion
Eröffnen kulturelle, sexuelle, ökonomische oder geschlechtsspezifische Differenzen emanzipatorische Perspektiven für Einschlüsse und Ausschlüsse in Gesellschaften?
Jenseits symbolischer Markierungen widmet sich dieser Band der Kritik an unterschiedlichen Formen globaler und struktureller Herrschaft. Aus geschlechterkritischer, kulturkonstruktivistischer und queerer Perspektive thematisieren die Beiträge u.a. die Positionierung von Migrantinnen und Migranten, die Lage der »Sans Papiers«, soziale Aufstiegsstrategien von Minderheiten, Systeme globalen Hungers, die ökonomische Ausgrenzung von Frauen oder die Protestbewegungen für die Ehe gleichgeschlechtlicher Paare.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
1. Spiel der Differenzen
ZU DIESEM BUCH
Seiten 9 - 22 -
2. DIFFERENZEN INTEGRIEREN?
ZU DIESEM KAPITEL
Seiten 23 - 25 -
AMBIVALENZEN DER INTEGRATION VON MIGRANTINNEN. NOTIZEN ZUM VERHÄLTNIS VON INKLUSION UND EXKLUSION
Seiten 26 - 40 -
STRAIGHT INCLUSION, WHAT ELSE? ZUR PROBLEMATIK EINES INKLUSIONSLOGISCHEN CITIZENSHIP-VERSTÄNDNISSES IM LGBTQ-KONTEXT
Seiten 40 - 62 -
MIGRATION UND INTEGRATION. KOMMUNEN UND REGIONEN IM ZUGZWANG
Seiten 62 - 74 -
3. GLOBALE UND ÖKONOMISCHE AUSSCHLÜSSE
ZU DIESEM KAPITEL
Seiten 75 - 78 -
FEMINISTISCH/E KOMPLEX/E? GEDANKEN ZUR ÖKONOMISCHEN EXKLUSION
Seiten 78 - 94 -
VON DER NATÜRLICHKEIT DES BÖSEN. HUNGER IN DER WELT VON GLOBAL GOVERNANCE
Seiten 94 - 109 -
IMAGES SANS PAPIERS. ZUR DARSTELLUNG VON EXKLUSIONSMOMENTEN IN COMIC-VISUALISIERUNGEN DES ALLTAGSLEBENS EINES JUGENDLICHEN SANS-PAPIERS
Seiten 110 - 128 -
Kein Frieden in Tschetschenien
Seiten 128 - 140 -
4. PERSPEKTIVEN UMDREHEN
ZU DIESEM KAPITEL
Seiten 141 - 144 -
Von Wissensobjekten zu Wissenssubjekten. MigrantInnen als MedienproduzentInnen
Seiten 144 - 161 -
Über die Homo-Ehe hinaus. Die BürgerInnenrechts-Agenda im breiteren sozio-ökonomischen Kontext des Neoliberalismus
Seiten 161 - 170 -
Privileging Oppression. Contradictions in Intersectional Politics
Seiten 170 - 191 -
MULTIKULTURALISMUS - SCHLECHT FÜR FRAUEN, GUT FÜR MÄNNER? KONSTRUKTIONEN ›FREMDER MÄNNLICHKEIT‹ IN LIBERALEN UND POSTKOLONIALEN FEMINISTISCHEN MULTIKULTURALISMUSDEBATTEN
Seiten 191 - 206 -
5. WEGE DIFFERENT DENKEN
ZU DIESEM KAPITEL
Seiten 207 - 210 -
»ENOUGH IS ENOUGH« - »YA BASTA!« KEIN GOTT, KEINE NATION, KEIN KONZERN, KEIN EHEMANN
Seiten 210 - 231 -
MILITANTE UNTERSUCHUNGEN ALS ANARCHAFEMINISTISCHE KRITIK UND PRAXIS
Seiten 231 - 254 -
VOBIS - Verein für offene Begegnung und Integration durch Sprache. Ein Projekt von StudentInnen für und mit AsylwerberInnen
Seiten 254 - 260 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 261 - 264 -
Backmatter
Seiten 265 - 266
27. März 2014, 266 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1528-3
Dateigröße: 1.58 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.