Der digitale Patient
Zu den Konsequenzen eines technowissenschaftlichen Gesundheitssystems
Innovative Gesundheitstechnik erfreut sich einer großen Popularität: Viele Entscheidungsträger im Gesundheitswesen erwarten, dass mit Hilfe von Telemedizin und anderen Technologien aktuelle Herausforderungen des Medizinsektors bewältigt werden können.
Thomas Mathar widmet sich diesem Thema aus der Perspektive der ethnographischen Wissenschafts- und Technikforschung (Science & Technology Studies). Am Beispiel von Telemonitoring-Lösungen für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz untersucht er die praktischen Konsequenzen solcher Gesundheitstechnologien sowohl für Pflegekräfte und Ärzte als auch für Patienten.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
INHALT
Seiten 7 - 10 -
Der digitale Patient: Zu den Konsequenzen eines technowissenschaftlichen Gesundheitssystems
Seiten 11 - 26 -
Informations- und Kommunikationstechnologien im technowissenschaftlichen Gesundheitssystem
Seiten 27 - 60 -
Theoretische und forschungspraktische Wege aus dem Soziodeterminismus
Seiten 61 - 86 -
Die Mikropolitik technowissenschaftlicher Gesundheitssysteme
Seiten 87 - 132 -
Der »dritte Weg«: Interaktionistische Science & Technology Studies
Seiten 133 - 164 -
Technowissenschaft im Patientenalltag
Seiten 165 - 214 -
Die Logik und die Grenzen technowissenschaftlicher Gesundheitssysteme
Seiten 215 - 234 -
Für ein »Telemedizin Trajektorie-Modell«
Seiten 235 - 254 -
Literatur
Seiten 255 - 280 -
Sach- und Namenregister
Seiten 281 - 284
27. Oktober 2010, 284 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1529-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.