»Soziale Innovation« im Fokus
Skizze eines gesellschaftstheoretisch inspirierten Forschungskonzepts
Das Thema »soziale Innovationen« hat in den letzten 20 Jahren in westlichen Gesellschaften zwar immer größere Aufmerksamkeit erfahren, ist dabei aber sowohl begrifflich und konzeptionell als auch inhaltlich äußerst unscharf geblieben. Angesichts der wachsenden Bedeutung sozialer Innovationen ist eine konzeptionelle Weiterentwicklung des theoretischen Ansatzes von großer Bedeutung.
Dieser Band diskutiert die Frage, was eine Innovation zur sozialen Innovation macht. Die Autoren gehen theoretischen Konzepten, empirischen Forschungsfeldern und beobachtbaren Trends nach und arbeiten die zentralen Dimensionen eines sozialwissenschaftlichen Konzepts sozialer Innovation heraus.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1. Einleitung
Seiten 7 - 12 -
2. Stand und Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Innovationsforschung - Konturen und Ambivalenzen eines neuen Innovationsparadigmas
Seiten 13 - 32 -
3. Programmatische Entwicklungen und Schwerpunktsetzungen staatlicher Innovationspolitik
Seiten 33 - 42 -
4. Soziale Innovationen im gesellschaftlichen und gesellschaftspolitischen Diskurs
Seiten 43 - 48 -
5. Konturen und Dimensionen eines sozialwissenschaftlichen Konzepts sozialer Innovation
Seiten 49 - 70 -
6. Soziale Innovation als Forschungsthema und -gegenstand
Seiten 71 - 98 -
7. Die Rolle der Sozialwissenschaften bei der Erforschung und Gestaltung sozialer Innovationen
Seiten 99 - 114 -
8. Fazit und Ausblick
Seiten 115 - 122 -
Literatur
Seiten 123 - 148 -
Backmatter
Seiten 149 - 152
29. Juli 2010, 152 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1535-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.