Was heißt historische Verantwortung?
Historisches Unrecht und seine Folgen für die Gegenwart
Die Auseinandersetzung mit historischem Unrecht ist infolge des Holocaust integraler Bestandteil der politischen Kultur Deutschlands. Aber was bedeutet ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Holocaust? Um diese Frage beantworten zu können, müssen verschiedene Dimensionen dessen, was Geschichte ist und was sie bedeutet, berücksichtigt werden. Die Perspektiven auf das historische Unrecht sind von Akteur zu Akteur verschieden.
Aus der Perspektive spezifischer Akteure – wie z.B. der Nachfahren von Opfern und Tätern sowie der Geistes- und Sozialwissenschaftler, die sich professionell mit der Vergangenheit auseinandersetzen – sowie aus einer allgemein humanen Perspektive entwirft Jenny Tillmanns ein mehrdimensionales Bild historischer Verantwortung.
Das Buch bietet eine komplexe Antwort auf die Frage, was historische Verantwortung ist und wie ihre Praxis aussehen kann.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 12 -
0 Einleitung
Seiten 13 - 54 -
1 Opferperspektive: Erinnern von Vergangenheit (1. Modell)
Seiten 55 - 156 -
2 Beteiligtenperspektive: Überliefern von Vergangenheit (2. Modell)
Seiten 157 - 216 -
3 Beobachterperspektive: Erzählen von Vergangenheit (3. Modell)
Seiten 217 - 254 -
4 Binnenperspektive: Fragen nach der Frage nach Vergangenheit (4. Modell)
Seiten 255 - 330 -
5 Schluss
Seiten 331 - 336 -
6 Bibliographie
Seiten 337 - 352 -
Backmatter
Seiten 353 - 354
2. Februar 2012, 354 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1538-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.