Die Wirksamkeit der Rede
Zur Aktualität klassischer Rhetorik für die moderne Sprachphilosophie
Die klassische Rhetorik sucht Antworten auf die Frage, wie mit Sprache Handlungen vollzogen, Überzeugungen vermittelt, Situationen verändert, Stimmungen gewendet und soziale Institutionen geschaffen werden. Andreas Hetzel rekonstruiert das Sprachdenken von Gorgias, Isokrates, Aristoteles, Cicero und Quintilian, um mit und ausgehend von diesen klassischen Autoren eine »Pragmatik jenseits der Handlungstheorie« zu entfalten. In Zurückweisung essentialistischer Implikationen neuzeitlicher Sprachphilosophie wird Sprache dabei als situierte, adressierte und sich erst in ihren (nicht zuletzt politischen) Wirkungen vollendende »Rede« verstanden.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
1. Einleitung
Seiten 9 - 72 -
2. Rhetorik und Philosophie
Seiten 73 - 186 -
3. Die Politik der Rede
Seiten 187 - 292 -
4. Elocutio: Die Lehre der Formen und Figuren
Seiten 293 - 366 -
5. Die Wirksamkeit der Rede
Seiten 367 - 442 -
6. Schlussbemerkung
Seiten 443 - 444 -
7. Siglen und Literatur
Seiten 445 - 484
3. Januar 2011, 484 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1543-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.