Anerkennung und Gerechtigkeit in Heilpädagogik, Pflegewissenschaft und Medizin
Auf dem Weg zu einer nichtexklusiven Ethik
Schon immer werden Menschen durch kulturelle, gesellschaftliche, ökonomische, politische und andere Strategien ausgeschlossen. Traditionell spielen hierbei das Schulsystem und die Medizin eine zentrale Rolle. Heute kommt auch der Ethik eine wichtige, die Exklusion flankierende Funktion zu – wenn sie etwa als »Bioethik« Theorien hervorbringt, die beanspruchen, den Wert bzw. Unwert von Menschen und ihre Schutzwürdigkeit bestimmen zu können.
Die Beiträger_innen des Bandes wirken dieser Tendenz entgegen und erkunden – im Sinne einer als Schutzbereich dienenden nichtexklusiven Ethik – neue Zugänge zu Fragen der Gerechtigkeit und der Anerkennung. Dabei werden ethische Alternativen für die Medizin, die Pflegewissenschaft sowie die Heil- und Sonderpädagogik ausgelotet. Der hierzu eingeschlagene differenztheoretische Weg kann als konsequenter und neuartiger Ansatz verstanden werden, Fragen der Ethik auch in Bezug auf ihre konkrete Anwendung zu bearbeiten.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Anerkennung und Gerechtigkeit im Kontext von Bildungs-, Heil- und Pflegeberufen
Seiten 7 - 22 -
Anerkennung und Gerechtigkeit im Zeichen einer Ethik als Schutzbereich
Seiten 23 - 46 -
Anerkennung, Rechtfertigung und Gerechtigkeit als Kernbegriffe Diakonischer Ethik
Seiten 47 - 76 -
Anerkennung und Leiblichkeit
Seiten 77 - 106 -
Behinderung, Identitätspolitik und Anerkennung
Seiten 107 - 128 -
"Ob Du in Frage kommst?"
Seiten 129 - 142 -
Ein unzeitgemäßer Humanismus als das Erste der Bildung
Seiten 143 - 158 -
Bildungsgerechtigkeit im schulbezogenen sonder-, integrations- und inklusionspädagogischen Diskurs
Seiten 159 - 186 -
Im Angesicht des dementen Anderen
Seiten 187 - 206 -
Das Andere der Anerkennung als konstitutives Moment der Psychiatrischen Pflege
Seiten 207 - 216 -
Care-Praxis und Gerechtigkeit
Seiten 217 - 232 -
Das Andere des Anderen?
Seiten 233 - 240 -
Inklusionssysteme
Seiten 241 - 256 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 257 - 260 -
Backmatter
Seiten 261 - 264
12. Januar 2011, 264 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1549-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.