Das Wikipedia-Universum
Wie das Internet unsere Wissenskultur verändert
Das World Wide Web ist zu einem Medium nicht nur der Kommunikation, sondern auch der Information und Wissensaneignung geworden. Kollektiv erstellte Netzinhalte – User Generated Content – werden heute immer selbstverständlicher als Wissensquelle herangezogen.
Plattformen wie »Wikipedia« kommen dem wachsenden Bedürfnis nach aktueller, rasch zugänglicher Information offenbar besonders entgegen. Weniger wichtig scheinen hingegen Objektivität und Verlässlichkeit der dort zu findenden Wissensinhalte. Stehen wir am Beginn eines kulturellen Wandels, der den gesellschaftlichen Umgang mit Wissen und Wissensprodukten grundlegend verändern wird?
Der Band widmet sich gezielt dieser Frage nach dem wissenskulturreformerischen Potential des Internet und liefert zudem eine allgemeine theoretische Modellierung wissenskultureller Wandlungsprozesse. Ein systematischer Beitrag zur aktuellen Auseinandersetzung um die kulturelle Relevanz dieses neuen Leitmediums.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 24 -
Teil A Grundlagen und Vorüberlegungen
I Zum Verhältnis von Wissen, Medien und Wissenskultur
Seiten 27 - 98 -
II Das Wissensmodell der typographischen Ära
Seiten 99 - 190 -
Teil B Analysen gegenwärtiger wissensgesellschaftlicher Umwälzungsprozesse
III Gesamtgesellschaftliche Entwicklungen am Beginn des 21. Jahrhunderts
Seiten 193 - 244 -
IV Das Internet als Leitmedium der Wissensgesellschaft
Seiten 245 - 330 -
V Das Beispiel Wikipedia - eine Analyse
Seiten 331 - 410 -
Teil C Diskussion und Hypothesenbildung
VI Die Wissenskultur des digitalen Zeitalters
Seiten 413 - 448 -
VII Wissenskultureller Wandel als Option - Bestandsaufnahme und Ausblick
Seiten 449 - 470 -
Literatur- und Quellenverzeichnis
Seiten 471 - 518 -
Backmatter
Seiten 519 - 522
15. März 2014, 522 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1561-0
Dateigröße: 4.91 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.