Das Handeln der Systeme
Soziologie jenseits des Schismas von Handlungs- und Systemtheorie
Die handlungstheoretische Fundierung der Soziologie ist durch die Systemtheorie Niklas Luhmanns zurückgewiesen worden: Die Struktur des Gegenstandes selbst, so das Argument, führe zwingend zu der Einsicht, dass Handeln nicht auf den Menschen, sondern auf die Selbsterzeugung sozialer Systeme zurückzuführen ist.
Matthias Klemm rekonstruiert diese Argumentation und zeichnet ihre Auswirkungen auf die Architektur der Systemtheorie nach. Die Analyse erlaubt es, jenseits der Frontstellung zwischen system- und handlungstheoretischen Positionen Anschlüsse insbesondere an die pragmatische Lebenswelttheorie Alfred Schütz' aufzuzeigen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1. Einleitung
Seiten 7 - 20 -
2. Handlungstheorie und Semantikanalyse
Seiten 21 - 40 -
3. Handlung und Handlungssemantik
Seiten 41 - 112 -
4. Die Handlung in der Systemtheorie
Seiten 113 - 194 -
5. Das Handeln der Systeme
Seiten 195 - 274 -
6. Resümee
Seiten 275 - 282 -
Literatur
Seiten 283 - 308 -
Backmatter
Seiten 309 - 312
4. Oktober 2010, 312 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1569-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.