Die Debatte um geistiges Eigentum
Interdisziplinäre Erkundungen. Rechtswissenschaft – Politikwissenschaft – Philosophie
Der Begriff des »Geistigen Eigentums« ist mit den technologischen, kulturellen, sozialen und ökonomischen Umwälzungen im Übergang zur Informationsgesellschaft seit den 1990er Jahren in den Mittelpunkt einer Debatte geraten – begleitet von Diskussionen um die Reform des Urheberrechts, um das massenweise Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke, um Filesharing, um Open Access, um die Ausweitung des Patentrechts usw.
Die in diesem Band vertretenen Beiträge von Juristen, Politikwissenschaftlern und Philosophen bringen die unterschiedlichen Perspektiven in einen interdisziplinären Dialog über ein Feld, in dem wie nirgendwo sonst Recht (Schutz des geistigen Eigentums) und alltägliche Praxis (massenhaftes Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke) voneinander abweichen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einführung
Seiten 7 - 8 -
I. Philosophische Grundlagen
Privileg oder Recht?
Seiten 11 - 30 -
Form Inhalt Produkt
Seiten 31 - 54 -
II. Juristische Vorgaben
Das Geistige Eigentum in der Verfassung
Seiten 57 - 78 -
Domains, Accounts und Avatare - wohin steuert das geistige Eigentum im Multimediazeitalter?
Seiten 79 - 106 -
»Alles nur geklaut«
Seiten 107 - 126 -
III. Politikwissenschaftliche Analysen
Postindustrielle Verteilungskonflikte: Werte, Interessen und Institutionen
Seiten 129 - 160 -
Die Kommodifizierung von Wissen
Seiten 161 - 178 -
IV. Sozialphilosophische Deutung
Das Eigentum am Text
Seiten 181 - 210 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 211 - 212
18. Oktober 2010, 212 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1570-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.