Kritik und Leidenschaft
Vom Umgang mit politischen Ideen
Wer sich gegenwärtig politischen Ideen in kritischer Absicht stellt, ist mit diversen Problemen konfrontiert, von denen dieser Band einige fokussiert.
Ein Teil der Beiträge analysiert die populistische Berufung auf das »Volk« und die »kleinen Leute«, während andere Texte rechtsextremistische Strömungen in den Mittelpunkt der Betrachtung stellen – untersucht unter anderem am Beispiel rechter Fußballszenen. Unterschiedliche Perspektiven auf die Krise und Zukunft der Demokratie bilden einen weiteren Schwerpunkt des Buches, das mit Beiträgen zu den Möglichkeiten ideologiekritischer Ansätze und zur Aktualität von Gesellschaftskritik schließt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 12 -
Kritische Gesellschaftsbeobachtung in der Nachkriegsgeschichte deutscher Politikwissenschaft
Seiten 13 - 26 -
Populismus
Populismus: Form oder Inhalt?
Seiten 29 - 48 -
Populismus: Theoretische Fragen und Erscheinungsformen in Mittelosteuropa
Seiten 49 - 66 -
Populismus und Islam in der Türkei
Seiten 67 - 82 -
Rechtsextremismus
Der Rechtsextremismus und die Mitte
Seiten 85 - 94 -
"Kampf um das Stadion"
Seiten 95 - 116 -
Bürgerbeteiligung vor Ort als Strategie gegen Rechtsextremismus
Seiten 117 - 132 -
Zustand und Zukunft der Demokratie
Skandale der Bonner Republik
Seiten 135 - 150 -
Politische Partizipation und Apathie in antiker und moderner Perspektive
Seiten 151 - 168 -
Demokratie als Ideologie
Seiten 169 - 182 -
Gibt es einen heimlichen Lehrplan von "Governance" im liberalen Kapitalismus?
Seiten 183 - 196 -
Ideologiekritik und Gesellschaftskritik heute
Historischer Materialismus und Antisemitismus
Seiten 199 - 220 -
Gewalt, Hegemonie und falsche Totalisierung
Seiten 221 - 238 -
Nicht verhinderte Krisen und die Fragwürdigkeit der Autonomie des handelnden Subjekts
Seiten 239 - 252 -
Die Einmischer
Seiten 253 - 266 -
Etwas fehlte - zur geistigen Situation einer Schülergeneration
Seiten 267 - 276 -
Von den großen Mobilisierungsideologien zur ideologischen Verdeckung
Seiten 277 - 296 -
Epilog
Vom Mythos der politischen Mitte
Seiten 299 - 308 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 309 - 310
4. April 2011, 310 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1590-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.