Das Geschlecht der Anderen
Figuren der Alterität: Kriminologie, Psychiatrie, Ethnologie und Zoologie
Die Konstitution von Geschlechtermetaphern wird im 19. und 20. Jahrhundert verstärkt an Konstruktionen eines »Anderen« gebunden. Es entsteht so ein Wissen, das viele Disziplinen durchzieht und zu einer interdiskursiven Klammer wird. Das Buch fokussiert die transdisziplinären Austauschbeziehungen über das »Geschlecht der Anderen« sowie deren narratologische Prozesse und eröffnet so die Diskussion über die Verschränkung von Wissensgebieten wie das der Kriminologie, der Psychiatrie, der Ethnologie und der Zoologie mit dem Schwerpunkt vergeschlechtlichter Alterität.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 14 -
Die matriarchale Versuchung. Von Insekten, Menschen und der Konkurrenz der politischen Tiere
Seiten 15 - 32 -
Spuren ou le gai savoir du monde animal
Seiten 33 - 44 -
Transtier, Intertier. Tiermotive und die Überschreitung von Geschlechtergrenzen in den Filmen Transamerica und XXY
Seiten 45 - 62 -
›Land gegen Bibel‹. Christentum, Kolonialismus, Moderne
Seiten 63 - 82 -
Queering Terrorists. Vergeschlechtlichte Bilderpolitiken im Kontext von Krieg und Terror seit 9/11 - interdependent betrachtet
Seiten 83 - 102 -
Gender und Lustmord in Theorie und Ästhetik. Über den konstitutiven Wechselbezug der binären heterosexuellen Geschlechtermatrix und des Lustmordmotivs in den kulturellen Phantasien des 20. Jahrhunderts
Seiten 103 - 122 -
»Die entsetzliche Nothwehr einer unglücklichen Frau«. Der Giftmörderinnendiskurs des 19. Jahrhunderts in Heinrich Heines Feuilleton
Seiten 123 - 134 -
Narrative Rekonstruktionen krimineller Handlungen von Frauen in Kindsmordgutachten der Gerichtlichen Medizin
Seiten 135 - 152 -
Wie der wissenschaftliche und kulturelle Diskurs weiblichen Exhibitionismus unsichtbar macht
Seiten 153 - 170 -
Von »Menschen-Bälgen«, »kostbaren Rassen« und »Canarienvögeln«. Fetischismus in Oskar Panizzas Erzählung Der Corsetten-Fritz
Seiten 171 - 186 -
Das fremde Geschlecht der Irren und der Tiere. Ethnologie, Psychiatrie, Zoologie und Texte Robert Musils
Seiten 187 - 208 -
Autor_innen
Seiten 209 - 212 -
Backmatter
Seiten 213 - 216
15. März 2014, 216 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1592-4
Dateigröße: 2.23 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.