Räume kollektiver Identität
Raumproduktion in der »linken Szene« in Berlin
Wie wird kollektive Identität in einer sozialen Bewegung konstruiert? Wie wird dadurch gemeinsames Handeln ermöglicht?
Tatiana Golova geht der Annahme nach, dass Prozesse kollektiver Identitätsbildung unter anderem mittels interaktiver Raumproduktion im Alltag ablaufen: Indem Bewegungsaktivisten temporäre oder langfristige Räume in der Stadt durchsetzen, entwickeln sie kollektive Macht.
Dieses Buch schlägt ein theoretisches Konzept der Verräumlichung kollektiver Identität vor und wendet es in einer ethnographischen Studie der Berliner »linken Szene« an. Neben Szenekneipen werden Freiraum-Diskurse und Demonstrationen in Bezug auf die Mobilisierung und die emotional-körperliche Identitätskonstruktion untersucht.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Danksagung
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 20 -
1. Kollektive Identität als Prozess in sozialen Bewegungen
Seiten 21 - 84 -
2. Räume und kollektive Identität
Seiten 85 - 150 -
3. Feldforschung
Seiten 151 - 172 -
4. Umkämpfter Raum einer linken Kneipe
Seiten 173 - 222 -
5. Szeneläden als Ressourcen kollektiver Identität
Seiten 223 - 282 -
6. "Wir" gegen "Sie": Symbolische Räume der linken Szene
Seiten 283 - 348 -
Schlussfolgerungen
Seiten 349 - 364 -
Anhang
Seiten 365 - 370 -
Literatur
Seiten 371 - 393 -
Backmatter
Seiten 394 - 396
11. April 2011, 396 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1622-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.