Krieg im Frieden
Frauen in Bosnien-Herzegowina und ihr Umgang mit der Vergangenheit
Der bosnische Bürgerkrieg (1992-1995) hat die zivile Gesellschaft entzweit. Anja Sieber Egger untersucht, wie nach dem Krieg auf die Stärkung zivilgesellschaftlicher Strukturen gesetzt wird, welche die ethnischen Gräben im serbischen Teil Bosnien-Herzegowinas überbrücken sollen. In den Blick rücken insbesondere die Deutungen von Frauen bei der Interpretation ihrer Kriegserfahrungen und -erinnerungen. Anhand biographischer Interviews und einer Analyse der sozialen Netzwerke wird gefragt, inwiefern sich die Geschlechterbeziehungen und die ethnischen Zugehörigkeitsgefühle durch den Krieg gewandelt haben und ob die Frauen dem international verbreiteten Bild entsprechen, das sie als besonders »friedliebende«, Versöhnung bringende »Brückenbauerinnen« in der Nachkriegszeit zeichnet.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Dank
Seiten 9 - 12 -
1. Zur Einführung: Krieg im Frieden
Seiten 13 - 38 -
Teil I. Methodische, theoretische und historische Grundlagen
2. Die Netzwerkanalyse und das biografische Interview
Seiten 41 - 82 -
3. Nationalismus, Ethnizität und Gender in historischer Perspektive
Seiten 83 - 132 -
Teil II. Vom Umgang mit der Vergangenheit
4. Die Interviewpartnerinnen und ihre Unterstützungsnetzwerke
Seiten 137 - 186 -
5. »Mein Beruf? Opfer.«
Seiten 187 - 226 -
6. »Es wird nie mehr diese Freundschaften geben, nie mehr, nie!«
Seiten 227 - 260 -
7. »Und ständig sagt man mir: Siehst du, was die Menschen aus deinem Volk gemacht haben?«
Seiten 261 - 290 -
8. »Die Kluft zwischen uns vertieft sich.«
Seiten 291 - 324 -
9. »Ich bin von allen dreien etwas: ein wenig Serbin, ein wenig Muslimin, ein wenig Kroatin!«
Seiten 325 - 354 -
Teil III. Diskussion der Nachkriegsproblematik
10. Das mühselige Errichten einer neuen Welt - ein Resümee der fünf Fälle
Seiten 357 - 362 -
11. Unterschiedliche Differenzerfahrungen
Seiten 363 - 382 -
12. Vom Umgang mit der Vergangenheit
Seiten 383 - 392 -
13. Zusammenfassung
Seiten 393 - 398 -
Literatur
Seiten 399 - 424 -
Abkürzungsverzeichnis
Seite 425 -
Backmatter
Seiten 426 - 428
6. Mai 2011, 428 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1624-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.