Die Möglichkeit des Sports
Kontingenz im Brennpunkt sportwissenschaftlicher Analysen
Es ist typisch modern, nahezu alles auf ein mögliches Auch-anders-sein-Können hin zu beobachten. Bereits die bloße Existenz wählbarer Alternativen zwingt zur Entscheidung. Kontingenz irritiert, erzeugt Dynamik. Ihr zu begegnen bedeutet immer auch: Kontingenzen auf neuem Niveau zu erzeugen.
Die Sportwissenschaft hat mehrfach guten Grund, den Blick für die ebenso zahlreichen wie spezifischen Kontingenzen ihres Gegenstandsbereichs, ihrer Theorien und Methoden, des durch sie erzeugten Wissens sowie schließlich ihrer Anwendungsfelder und begleitenden Professionen zu schärfen. Dieser Band versammelt hierzu soziologische, philosophische, pädagogische, historische sowie kulturtheoretische Perspektiven.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Die Möglichkeit des Sports
Seiten 7 - 8 -
Steigerung & Reduktion
Kontingenz, Moral, Sport, Geschichte
Seiten 11 - 24 -
Kontingenz in Serie: Zur ›Spannung‹ des modernen Sports
Seiten 25 - 48 -
Zur Anthropologie der Kontingenz des Sports
Seiten 49 - 72 -
Doping im Spitzensport der Gesellschaft
Seiten 73 - 98 -
Denken in Bewegung
Seiten 99 - 128 -
Kontingenz der Erfahrung - Erfahrung der Kontingenz
Seiten 129 - 156 -
Leibsein zwischen Unverfügbarkeit und Verfügbarkeit: eine bildungstheoretische Position
Seiten 157 - 172 -
Reduktion & Steigerung
Der Körper als Medium der Gewissheit in modernen Gesellschaften
Seiten 175 - 194 -
Zeitbomben
Seiten 195 - 218 -
Überlegungen zur Schließung von Wissensmärkten am Beispiel angewandter Sportwissenschaft
Seiten 219 - 254 -
Empirie als Sedativum
Seiten 255 - 280 -
Hybride Kontexturen - Kontingenzbearbeitung in Sportstunden als Thema fallrekonstruktiver Unterrichtsforschung
Seiten 281 - 300 -
Ungewissheitsbearbeitung durch Reflexivität - eine erfolgversprechende Strategie für die Lehrer/innenausbildung?
Seiten 301 - 328 -
Kommunikation im Sportunterricht - möglich?
Seiten 329 - 346 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 347 - 351 -
Backmatter
Seiten 352 - 354
15. März 2014, 354 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1657-0
Dateigröße: 1.56 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.