Ökonomische Ästhetik und Markenkult
Reflexionen über das Phänomen Marke in der Gegenwartskunst
Marken sind ein populäres, ökonomisch verwertbares Phänomen, das in den marktfernen Gefilden der Kunst scheinbar nichts verloren hat. Doch ob Jeff Koons, Richard Prince oder Takashi Murakami – immer mehr Gegenwartskünstler verweisen in ihren Arbeiten explizit auf Markenbotschaften.
Ihre markenaneignenden Kunstwerke werden in diesem Buch erstmals wissenschaftlich analysiert und als Ausdrucksformen einer ökonomischen Ästhetik beschrieben, die Raum für Reflexionen über die kommunikativen Techniken von Wirtschaft, Kunst und Medien bietet. In Anlehnung an die Systemtheorie Niklas Luhmanns führt Jeannette Neustadt vor, dass Markenkommunikation immer auch Kunstkommunikation ist – und umgekehrt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Prolog: Kunst, Kult und Wertentwicklung
Seiten 9 - 12 -
1. Einführung: Beobachtung von Marke und Kunst
1.1 BASISTHEORIEN
Seiten 18 - 19 -
1.2 AUFBAU UND ZIELSETZUNG
Seiten 19 - 22 -
1.3 ZWANZIG THESEN
Seiten 22 - 26 -
2. Wirtschaft- Marke- Kunst: Kommunikation und Differenzierung
2.1 WIRTSCHAFT- MARKE
Seiten 32 - 64 -
2.2 MARKE- KUNST
Seiten 65 - 94 -
3. Wirtschaft, Marke oder Kunst: Ein Fallbeispiel ökonomischer Ästhetik
3.1 MONOGRAM CANVAS: DIE MARKE LOUIS VUITTON
Seiten 97 - 103 -
3.2 EYE LOVE MONOGRAM: DIE MARKE TAKASHI MURAKAMI
Seiten 103 - 109 -
3.3 KUNST VON TAKASHI MURAKAMI UND LOUIS VUITTON
Seiten 109 - 116 -
4. Markenkunst: Die Repräsentation der Repräsentation
4.1 DER TEXT IM TEXT
Seiten 120 - 126 -
4.2 DIE PRAKTIKEN DES RE*: ANEIGNUNGEN DER MARKENKOMMUNIKATION
Seiten 126 - 210 -
4.3 PROZESS DER ANEIGNUNG: CHRONOLOGIE
Seiten 211 - 218 -
5. Reflexionen der Markenkunst: Beobachtungen im Grenzland
5.1 SELBSTREFLEXION DER MARKENKUNST
Seiten 223 - 290 -
5.2 BEZUG ZU ANDEREN SUBSYSTEMEN
Seiten 290 - 338 -
5.3 REFLEXION POPULÄRER MARKENKOMMUNIKATION
Seiten 338 - 371 -
5.4 WIEDERSCHREIBEN ODER WIDERSCHREIBEN
Seiten 371 - 382 -
6. Fazit und Ausblick
6.1 ZWANZIG THESEN (RELOADED)
Seiten 384 - 394 -
6.2 ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
Seiten 394 - 396 -
Epilog: Come to where the flavour is - Marlboro, Kunst und der Geschmack des (V)Erdachten
Seiten 397 - 426 -
LITERATUR
Seiten 427 - 450 -
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Seiten 451 - 464 -
Danksagung
Seite 465 -
Backmatter
Seiten 466 - 468
27. Juni 2014, 468 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1659-4
Dateigröße: 147.73 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.