Fiktionen von Wirklichkeit
Authentizität zwischen Materialität und Konstruktion
Unter welchen Bedingungen kann Authentizität entstehen? Wie wird sie wahrgenommen und warum misst man ihr gegenwärtig so viel Bedeutung bei?
Dieser Band fasst mit kritischem Blick die theoretischen Möglichkeiten und Begrenzungen ins Auge, die dem Authentizitäts-Konzept innewohnen. Die Beiträge aus unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen Disziplinen bestimmen »Authentizität« als ästhetische wie lebenswirkliche Kategorie, die ihre Relevanz gerade aus einer paradoxen Wechselbeziehung zwischen Essenz und Konstruktion, zwischen Wahrhaftigkeit und Performanz bezieht. Somit liefert die theoretische Betrachtung der Authentizität ein sinnfälliges Beschreibungsmuster für die Epistemologie der Postmoderne – und stellt diese zugleich in Frage.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
Vorwort: Fiktionen von Wirklichkeit - Authentizität zwischen Materialität und Konstruktion
Seiten 7 - 24 -
Die Aktualität der Authentizität - Von der Attraktivität des Nicht-Hier und des Nicht-Jetzt in der modernen Sprachwissenschaft
Seiten 25 - 50 -
Identität als zeichenbasierter Prozess - Ein Fallbeispiel aus linguistischer und psychologischer Perspektive
Seiten 51 - 74 -
Spracherwerb als Konstruktion sozial gerichteter Kognition
Seiten 75 - 98 -
Authentizität und Fremdsprachendidaktik
Seiten 99 - 116 -
Der künstlerische Raum zwischen Echtheitsanspruch und Stimmigkeit der Erfahrung
Seiten 117 - 138 -
»Ich spiele grundsätzlich immer nur mich selbst« - Authentizität als Movens und Ziel schauspielerischer Darstellung
Seiten 139 - 156 -
»Ich habe den Herrn gesehen« (Joh 20,18) - Zur Authentizität biblischer Wirklichkeitskonstruktion am Beispiel der Auferweckung Jesu
Seiten 157 - 178 -
Künstl(er)i(s)che Strategien von Authentizitätskonstruktion - Beispiele aus Literatur, Film und bildender Kunst
Seiten 179 - 204 -
Adaption als Filmgenre? - Die Gattungsdiskussion in den Adaptation Studies unter dem Blickwinkel der Authentizität
Seiten 205 - 224 -
Seltsame Schleifen und wahrhaftiges Erzählen - Authentizität im zeitgenössischen englischsprachigen Roman
Seiten 225 - 244 -
Beinahekrimis - Fragmente fingierter Authentizität
Seiten 245 - 262 -
»Alles sagen« - Autobiographik zwischen Authentizität und Fiktionalisierung
Seiten 263 - 288 -
AUTORINNEN UND AUTOREN
Seiten 289 - 292 -
Backmatter
Seiten 293 - 296
27. März 2014, 296 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1664-8
Dateigröße: 2.85 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.