Kulturen der Gesundheit
Sinnerleben im Umgang mit psychischem Kranksein. Eine Anthropologie der Gesundheitsförderung
Die individuumszentrierte Sicht auf Gesundheit und Krankheit wird in diesem Buch um soziale und bedeutungshaltige Dimensionen ergänzt. Markus Wiencke zeigt, wie die soziale Perspektive auf Gesundheit mit dem entwickelten Konzept des »geteilten Sinnerlebens« in kulturellen Settings mit ihren jeweils speziellen Ressourcen und Machtstrukturen wurzelt.
Er zeichnet die Umrisse einer psychologischen Anthropologie der Gesundheitsförderung an Beispielen des Umgangs mit psychischem Kranksein in Deutschland, Chile und Brasilien und macht deutlich, dass die Positionierung innerhalb von sozialen Praktiken, Sinnwelten und moralischen Ordnungen ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer umfassenden Gesundheitswissenschaft ist, die von »individual« bis zu »public health« reicht.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort von Manfred Zaumseil
Seiten 7 - 12 -
Danksagung
Seiten 13 - 14 -
1 Einleitung
Seiten 15 - 26 -
2 Entwicklung der Fragestellung
Seiten 27 - 76 -
3 Methoden und Durchführung
Seiten 77 - 108 -
4 Die Untersuchungsorte
Seiten 109 - 138 -
5 Gesundheitsförderung als soziales Geschehen
Seiten 139 - 254 -
6 Diskussion
Seiten 255 - 268 -
Schlussbemerkungen
Seiten 269 - 272 -
Glossar
Seiten 273 - 276 -
Literatur
Seiten 277 - 302 -
Backmatter
Seiten 303 - 306
9. Juni 2011, 306 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1690-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.