Der sich selbst verwirklichende Mensch
Über den Humanismus der Humanistischen Psychologie
Die Humanistische Psychologie hat im 20. Jahrhundert eine enorme kulturelle und gesellschaftliche Wirkung entfaltet. Zahllosen Menschen, die nach »Sinn« suchten, gab sie die Richtung vor. Ohne diese wissenschaftliche und weltanschauliche Strömung ist das Programm der »Selbsterfahrung«, »Selbstaktualisierung« und »Selbstverwirklichung« des modernen Menschen nicht zu verstehen. Die Humanistische Psychologie hat zwar an direktem Einfluss verloren – ihr Geist ist aber noch präsent.
Der Band analysiert verschiedene Aspekte dieser theoretischen und praktischen Psychologie aus disziplinären und interdisziplinären Perspektiven – und fragt nach ihrem »Humanismus«.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Humanistische Psychologie als wissenschaftliche Macht zur Optimierung des Menschen
Seiten 7 - 14 -
Wissenschaftliche Psychologie als Humanismus?
Seiten 15 - 68 -
Humanistische Psychologie: Über einige ihrer expliziten und impliziten Annahmen über den Menschen und die Wissenschaft vom Menschen
Seiten 69 - 84 -
Individualismus und soziale Verantwortung
Seiten 85 - 120 -
Von der Fragmentierung zum kreativen Feld: Die humanistische Vision als Gegenentwurf zur Kultur des neuen Kapitalismus
Seiten 121 - 152 -
Humanismus als Kritik
Seiten 153 - 178 -
Ist die Humanistische Psychologie ein Existentialismus?
Seiten 179 - 198 -
Neuer Biss
Seiten 199 - 232 -
Der Humanismus im Zeitalter seiner Widerlegung durch die Weltlage
Seiten 233 - 260 -
Autorenverzeichnis
Seiten 261 - 263 -
Backmatter
Seiten 264 - 266
29. Juni 2012, 266 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1699-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.