Menschen machen
Die hellen und die dunklen Seiten humanwissenschaftlicher Optimierungsprogramme
Der programmatische Gedanke, menschliches Leben durch gezielte Eingriffe verbessern zu können, hat seit der Entstehung der neuzeitlichen Wissenschaften Konjunktur. Das wissenschaftlich-technisch begründete Programm, Menschen machen zu können, reicht von minimalen Manipulationen bis hin zu umfassenden medizinisch-invasiven oder psychotechnischen Eingriffen. Die Implikationen dieser zwiespältigen Fortschrittsgeschichte sind bis heute unzulänglich untersucht worden. Optimierungen des Humanen und damit verbundene Normierungen der Lebens- und Handlungspraxis transformieren den Menschen und unser Bild vom Menschen in vielfältiger Weise. Die Beiträge in diesem Band gehen solchen »Schattenseiten« von Optimierungsprogrammen nach.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Homo modificans, homo modificatus
Seiten 9 - 26 -
Menschen besser machen
Seiten 27 - 76 -
Biotechnologische Manipulationen und Politisierungen des Körpers
Zur Normalisierung von Schönheit und Schönheitschirurgie
Seiten 79 - 106 -
Der naturalisierte und der programmierte Mensch
Seiten 107 - 142 -
Das Leben singen
Seiten 143 - 166 -
Psychologische und religiöse Verbesserungsprogramme der Seele
Heilung der Psyche, Optimierung des Selbst
Seiten 169 - 210 -
Anorexia nervosa: psychische Störung oder Selbstoptimierung?
Seiten 211 - 234 -
Eupsychia oder Walden Two?
Seiten 235 - 268 -
Ignoriert, dementiert, kritisiert: menschliche Selbstformung im Schatten der technischen Optimierungsstrategien
Seiten 269 - 304 -
Der Mensch - ein dilettantisches Subjekt
Seiten 305 - 328 -
Mission possible? Der Glaube an die Macht des ,besseren Menschen'
Seiten 329 - 350 -
Verdatete Normalisierungen und Optimierungen
Erinnerung an den (flexibel-) normalistischen Rahmen von Human- Optimierungsprozessen in modernen okzidentalen Gesellschaften
Seiten 353 - 364 -
Divide et Impera
Seiten 365 - 380 -
Literarische Entwürfe und Praktiken des besseren Menschen
Optimierung und Authentizität
Seiten 383 - 408 -
Die Selbstpoetik des guten Lebens
Seiten 409 - 444 -
Schöne neue Menschen
Seiten 445 - 470 -
Nachwort
Optimierungstypen
Seiten 473 - 490 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 491 - 495 -
Backmatter
Seiten 496 - 498
2012-07-02, 498 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1700-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt