Inszenierung und Vertrauen
Grenzgänge der Szenografie
Was sich in sozialen Praktiken auf Undarstellbares bezieht, verlangt nach Vertrauenserweisen. Inszenierungen als Konstruktionen gesellschaftlicher Beziehungen sondieren und besorgen solche Verbindlichkeiten. Die Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich mit der Frage, wo – von der Warenpräsentation bis zur Inszenierung von Krisen und Katastrophen – die Grenzen und Möglichkeiten szenografischer Konzepte liegen und welche ökonomischen, ethischen und gestalterischen Kriterien der Vertrauenskonstruktion denkbar sind. Die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Kunst und Design thematisieren die Wirkungen szenografischer Arbeit und den Stand der szenologischen Reflexion.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 6 -
Szenografie & Szenologie
Seiten 7 - 8 -
Vertrauen inszenieren? Einführung
Seiten 9 - 40 -
Vertrauensökonomie und mediale Inszenierung
Seiten 41 - 74 -
Vertrauensinszenierungen. Die Inszenierung zwischen Vertrauen und Misstrauen
Seiten 75 - 92 -
Paranoia - Festival des Vertrauensmords. (Auch) Zu Inszenierungen dieser unserer Universalpathologie
Seiten 93 - 108 -
Die Kunst des Bühnenbildes als Paradigma einer Ästhetik der Atmosphären
Seiten 109 - 118 -
Der "Messias-Faktor". Über eine Vertrauensfigur in Inszenierungen von Politik und Kultur
Seiten 119 - 134 -
Die tausend Gesichter des ausgestopften Kondors oder die Chancen des Realen
Seiten 135 - 156 -
Interaktive, intermediale Performance. Ein Forschungsbericht
Seiten 157 - 166 -
Vertrauen und künstlerischer Prozess. Einblick in das Kreativlabor
Seiten 167 - 188 -
Spatial Narratives als Inszenierung des Vertrauens
Seiten 189 - 206 -
Türme. Über die Konstruktion von Vertrauen in der Architektur
Seiten 207 - 216 -
Szenografie oder die Macht der Verführung
Seiten 217 - 234 -
Der Shinkansen. Die perfekte Inszenierung des Vertrauens
Seiten 235 - 244 -
Szenografien des Ausnahmezustands
Seiten 245 - 262 -
Pushing the Limits
Seiten 263 - 280 -
Bürgschaft des Vertrauens. Die Inszenierung als sanktionsfreier Ort
Seiten 281 - 308 -
Inszenierung und Vertrauen in der Politik. Von der Entschärfung des zwischenstaatlichen Sicherheitsdilemmas
Seiten 309 - 326 -
Szenografie in Gedenkstätten. Sinn und Grenzen des szenografischen Prinzips
Seiten 327 - 348 -
Ritual and Szenography in the Context of Tribal society
Seiten 349 - 362 -
Früchte des Vertrauens. Ein Kurzinterview
Seiten 363 - 366 -
Balance und blindes Vertrauen. Ein Briefwechsel
Seiten 367 - 380 -
Die Autoren
Seiten 381 - 389 -
Backmatter
Seite 390
27. März 2011, 392 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1702-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.