Vom Häuserkampf zu neuen urbanen Lebensformen
Städtische Bewegungen der 1980er Jahre aus einer raumtheoretischen Perspektive
Raum wird sozial produziert. Am Beispiel von umkämpften städtischen Räumen zeigt Sabin Bieri auf, wie der so genannte »spatial turn« die Sozialwissenschaften herausfordert und neue Fragestellungen produziert. Ausgangspunkt des Buches ist ein Verständnis von »Geographie« als eine Praxis, mittels derer Zugehörigkeiten geschaffen werden. Die Schauplätze der 1980er-Bewegung in der Stadt Bern werden unter konsequenter Berücksichtigung geschlechtertheoretischer Erkenntnisse als ›Tatorte‹ der Produktion des Urbanen beleuchtet. Es zeigt sich: Die neuen Formen des Zusammenlebens, die dabei erstritten, erprobt und entwickelt wurden, prägen bis heute die Vorstellung von Stadt und bestimmen zudem die Qualität innerstädtischer Lebensräume.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 8 -
Dank
Seiten 9 - 10 -
Zusammenfassung
Seiten 11 - 20 -
1 Einleitung
Seiten 21 - 34 -
2 Fragen Stellen
Seiten 35 - 50 -
3 Raum - Geographie. Geografie
Seiten 51 - 112 -
4 Zwischen Deontologisierung und onto-formativer Kraft: Geschlecht
Seiten 113 - 152 -
5 Verfahrensweisen: Diskurs- und Dekonstruktionsorientierung
Seiten 153 - 160 -
6 Methodologische Überlegungen zum vorliegenden Material
Seiten 161 - 188 -
7 Grenzen des Urbanen
Seiten 189 - 212 -
8 Sedimentierung und Transgression
Seiten 213 - 232 -
9 Wohltemperierte Stadt
Seiten 233 - 258 -
10 Schnittstellen zwischen Theorie und Methode
Seiten 259 - 264 -
11 Tatorte und Handlungsräume
Seiten 265 - 268 -
12 Tatorte - Die Pläfe
Seiten 269 - 296 -
13 TatOrte - Die Städtische Reitschule
Seiten 297 - 334 -
14 Traumhäuser statt Traumprinzen
Seiten 335 - 370 -
15 FreiRäume schaffen
Seiten 371 - 396 -
16 Geschlechterdifferenz und HandlungsRaum
Seiten 397 - 446 -
17 Schlussfolgerungen
Seiten 447 - 460 -
18 Bibliographie
Seiten 461 - 494 -
19 Anhang
Seiten 495 - 498 -
20 Abbildungsverzeichnis
Seite 499 -
Backmatter
Seiten 500 - 502
27. März 2014, 502 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1704-1
Dateigröße: 4.33 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.